EasyManua.ls Logo

GRAUPNER harpoon II - Page 35

GRAUPNER harpoon II
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
35
35
Schub-/Vektorrohr, Lagerung
- Wie in Bild 10, (38) gezeigt, markieren/ermitteln Sie mit Bleistift/Lineal die Lage
des Drehpunktes der Achse des Schub-/Vektorrohres. Lineal ober-/unterhalb des
Turbinenhaltebretts anlegen/anzeichnen. Mit Schieblehre, Maß 22 mm eingestellt,
von hinten her, durch Rumpföffnung im Bereich der Bleistiftmarkierungen leicht
anreißen. (Bild 10a, 38a).
- Markierung von innen im Rumpf, mit stabiler Nadel durchstoßen.
- Von außen mit Außen- Ø 4 mm aufbohren ( Bild 38b).
- Wie in (Bild 10b, 38d), verklebte angeschrägte Lagerscheiben (Nr. 8, Bild 38c)
ausrichten und mit Sekundenkleber fixieren, anschließend mit eingedicktem
Epoxydharz und Glasgewebe verstärken. (Bild 10c, 38e). Zum Ausrichten
Rundmaterial Ø4, entsprechend lang, verwenden.
- Lagerteile (Nr. 9) aus Aluminium mit Schrauben (Nr. 10) an Vektorrohr befestigen
– Schraubensicherungslack verwenden (Bild 11, 39a, 39b).
- Kugelgelenkträger (Nr. 60) (mit Stoppmutter M2, Nr. 61) an
Vektorrohr/Anlenkungslasche verschrauben. (Bild 11a, 39b).
- Schub-/Vektorrohr befestigen (wie oben beschrieben in eingebaute Lagerung),
von außen mit Schrauben (Nr. 10, M3x8). (Evtl. durch Ansenken der
Rumpfaußenhaut gangbar machen). (Bild 11b, 39c, 39d).
Schub- Vector-Servo
- Das Servo zur Ansteuerung des Schub- Vectorservos wird nach dem Einbau der
Turbine , in Position, wie in Bild 42, 42b, gezeigt, befestigt.
- Servolock Nr.41 mit Blechschrauben Ø 2,2x6,5 befestigen.
Anlenkungsgestänge, aus Teilen (Nr. 51, 53, 55,57, 58, ), erstellen (Bild 13, 13a,
42a, 42b)- Schraubverbindungen mit Loctite/Schraubensicherungslack sichern.
Tank
- Optimal, auch am einfachsten- und sichersten, ist die Verwendung des GFK-
Tanks, Best.Nr.130, mit einem Fassungsvermögen von 2,6 l, der auch speziell
aufs Modell abgestimmt ist, bei dem auch das dazugehörige Befestigungsmateial
mitgeliefert wird, Bild 33, 33a.
- Der Einbau von Tankflaschen mit einem Ø von maximal 110 mm ist möglich
- Als preiswerte Alternative können PET- Einwegflaschen (Getränkeplastikflaschen)
verwendet werden, die im Durchmesser und Fassungsvolumen unterschiedlich
sind. Deshalb sind zwei Sperrholzringe im Bausatz beinhaltet, die aber auf den zu
verwendeten Flaschentyp angepasst werden müssen und in den Rumpf
eingeklebt werden.(Bild 34b)
- Eventuell sind aus CFK-Stäben, Ø 5 mm, (Nr. 67) drei Abschnitte der Länge von
ca. 330 mm anzufertigen und mit Klebeband, wie gezeigt (Bild 19,35), in
Anordnung zu befestigen die Tankflasche muss stramm, unter Vorspannung, in
die im Rumpf ausgefrästen Halterungen eingeschoben werden können, auch
können unter Umständen, abhängig der verwendeten Flaschentypen und deren
Durchmesser, noch zusätzlich, die Sperrholzringe benötigt werden!
- Tankflasche muß gegen Verrutschen gesichert werden! (Bindedraht/ Kabelbinder)
- Aufbau des Tanks entnehmen Sie der Anleitung des Turbinensystems!

Related product manuals