11
Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten)
Kraftstoff mit synthetischem Öl, je nach verwendetem Motor
Kraftstofffilter, z. B. Best.-Nr. 1650.1
Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1643
Kraftstoff-Handpumpe, z. B. Best.-Nr. 1610
Glühkerzenbatterie mit Kerzenstecker, z. B. 3252
Elektrostarter, z. B. Best.-Nr. 1628
Starterbatterie, z. B. Best.-Nr. 2592
Erforderliches Werkzeug (nicht enthalten)
Verschiedene (Kreuzschlitz-) Schraubendreher, spitze Zange, Flachzange,
Seitenschneider, Balsamesser oder Rasierklinge, verschiedene Bohrer,
Universalkerzenschlüssel, Abkröpfzange Best.-Nr. 5732.
Beginnen Sie erst mit dem Zusammenbau, wenn Sie sich mit den Bauteilen und
einzelnen Baustadien bestens vertraut gemacht haben. Sollte ein Bauteil Grund zur
Beanstandung geben, so ist dies vor Baubeginn Ihrem Fachhändler mitzuteilen
Sollte Ihre AT 6 mit einem
starren Fahrwerk
versehen werden, ist die Nut für den
Fahrwerksdraht in den Außenflügeln schon werksseitig vorgesehen. Fahrwerksteile
und Räder liegen dem Baukasten ebenfalls bei.
Zusammenbau der Tragfläche mit Einziehfahrwerk und Servos
Die Bohrungen für die Tragflächenbefestigungsschrauben und die Aussparungen für
die Querruderservos, Fahrwerksschächte, das Fahrwerksservo und die Öffnung für
die Servoverlängerungskabel mit einem nicht zu heißen Lötkolben
herausschmelzen. Vorher die Aussparungen mit den Fingern ertasten und
anzeichnen. Anschließend mit der Lötspitze am Rand entlang fahren und die Folie
heraustrennen.