17
Jetzt das Servo mit dem Befestigungsbrettchen in die Aussparung des Tragflügels
legen. Die Servobrettchen mit jeweils vier Blechschrauben befestigen. Die Querruder
nun zwischen Querruderendleiste und fester Endleiste am Mittelstück mit einem
Klebeband auf Null fixieren. Die Dreipunkt-Ruderhörner so kürzen, dass sich
zwischen Ruderhornfuß und Einhängepunkt des Gabelkopfes ein Abstand von 20
mm ergibt. Jetzt die Dreipunkt-Ruderhörner so an die Querruder schrauben, dass die
Gestänge parallel zu den Servos verlaufen, und der Einhängepunkt der Ruderhörner
mit dem Drehpunkt der Querruder übereinstimmt. Für die Befestigungsschrauben
entsprechende Löcher in die Querruder bohren. Die Ruderhörner werden mit den
Zylinderkopfschrauben (M2x20) und den Gegenplatten an den Querrudern befestigt.
Nach dem Anschrauben der Ruderhörner die überstehenden Schrauben mit einem
Seitenschneider abschneiden und bündig mit der Gegenplatte verschleifen.
Die Querrudergestänge bestehen aus einem Gabelkopf M2,5, einem Gabelkopf M2,0
und einer Gewindestange M2,0.
Auf die Gewindestange M2,0 einen Gabelkopf mit Kontermutter M2,0 aufdrehen und
in den Servohebel einhängen. Den M2,5 Gabelkopf in das Ruderhorn einhängen, bei
Ruder und Servo auf Nullstellung, die Länge des Gestänges anzeichnen und
entsprechend kürzen. Der M2,5 Gabelkopf wird auf das M2,0 Gestänge aufgelötet.
Vorher sollte die Fläche, wie auf dem Bild zu sehen, vor heruntertropfendem Lötzinn
geschützt werden.
Einkleben des Seiten- und Höhenleitwerks
Die Aufnahmeschlitze für Seiten- und Höhenflosse werden mit einem heißen
Lötkolben freigelegt. (Bitte darauf achten, dass kein zu heißer Lötkolben verwendet
wird, die Hitze sollte gerade ausreichend sein, um die Folie zu schmelzen).
Die Aussparungen mit den Fingern ertasten, anzeichnen und mit der Lötspitze
einstechen und am Rand entlang fahren, bis die ganze Folie herausgetrennt ist.