Installation des Außengeräts
1. Auswahl des Installationsorts
Den Installationsort unter Berücksichtigung der Kundenwünsche anhand der folgenden Anforderungen auswählen.
• Position mit ausreichender Luftzirkulation
• Die Position darf keinen Ölspritzern oder austretenden Dämpfen ausgesetzt sein.
• Der Kondensatabfluss muss angemessen erfolgen.
• Das Geräusch und die Warmluft dürfen die Nachbarn nicht belästigen.
• Der Aufstellungsort darf im Winter nicht von starken Schneefällen betroffen sein.
• Es dürfen keine Hindernisse vorhanden sein, durch die die Luftansaug- und Ausblasgitter verstopft werden.
• Das Luftansauggitter darf keinem starken Wind ausgesetzt sein.
• Ein auf vier Seiten abgeschlossener Installationsort ist nicht angemessen. Oberhalb des Geräts muss ein Freiraum von minde-
stens 1 m zur Verfügung stehen.
• Bei der Installation von mehreren Geräten sicherstellen, dass ein ausreichender Ansaugungsbereich zur Verfügung steht, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Freiraum um das Außengerät
Hinweis:
Wenn das Außengerät an einem win-
dungeschützten Ort installiert wird, ist
es so aufzustellen, dass das Ausblas-
gitter NICHT in Windrichtung zeigt.
2. Installation
Das Gerät je nach Eigenschaften des Installationsortes unter Bezugnahme auf folgende Hinweise installieren.
• Einen ausreichenden Freiraum zur Befestigung der Verankerungsschrauben am Betonfundament lassen.
• Das Betonfundament ziemlich tief ausführen.
• Das Gerät so installieren, dass der Neigungswinkel weniger als drei Grad beträgt.
NO
Windrichtung
Abstand
L1
L2
L3
Fall 1
offen
300 mm
150mm
L
2
L
3
L
1
500
Lufteintritt
Luftaustritt
Freiraum für die
Instandhaltung
Lufteintritt
Fall 2
offen
300 mm
300 mm
Fall 3
500 mm
offen
150 mm
(a) Betonfundament Verankerungsschraube
Betonfundament
Betonfundament
Verankerungsschraube
Verankerungsschraube
Außengerät
Außengerät
(b) Verankerung des Fundaments
10