8 Sicherheitsvorschriften
Folgende Einzelteile dürfen nicht verändert oder ausgebaut werden. Sie müssen immer in
gutem Zustand gehalten werden.
• Der Timer wird sofort gestoppt, wenn der Deckel des Reinigungsbeckens geöffnet wird. Somit ist
gewährleistet, dass kein Unfall durch Lösemittel entstehen kann, welches über die
Bedienungsperson gesprüht wird.
• Die Schaltstange des Sicherheitsventils schaltet automatisch die Lösemittelzufuhr ab, wenn die
Bedienungsperson den Deckel des Reinigungsbeckens öffnet, ohne dass zuvor der Timer
abgeschaltet wurde.
• Die Sicherheitsklappe, die die Membranpumpe absperrt.
• Das Entfernen des Massekabels bzw. Lösen der Verbindung zum Gerät oder zur Erdung.
9 Wartung und regelmäßige Kontrolle
Nur die unten aufgeführten Wartungsarbeiten und Kontrollen dürfen durch den Anwender vorgenommen
werden.
Alle anderen Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen durch eine geeignete qualifizierte
Fachperson ausgeführt.
• Reinige regelmäßig den Spritzpistolenreiniger
• Reinige oder ersetze regelmäßig den Farbstopfilter am schwarzen Schlauch
• Reinige die Arbeitsfläche
• Reinige die Luft- und Dampfabsaugung an der Geräteinnenseite
• Reinige die Schaltstange am Sicherheitsventil von Farbresten etc.
• Reinige das Auffangbecken
• Kontrolliere in den Kanistern, dass der Lösemittelstand nicht zu hoch ist, um ein Überlaufen zu
vermeiden. verwende deshalb keine größeren Kanister als 20 Liter.
• Kontrolliere, dass die Schläuche nicht geknickt, verschlissen oder beschädigt sind und sauber in
den Kanistern hängen.
• Kontrolliere ob die Membranpumpe ca. 40-50 Takte in der Minute pumpt.
• Kontrolliere, dass der Ablaufschlauch immer nach unten hängt und mit seinem Ende nicht in der
Verdünnung hängt.
• Reinige und spüle den Boden des Auffangbeckens nach jedem Gebrauch, wenn das Lösemittel
abgelaufen ist.
• Kontrolliere regelmäßig, dass die Befestigungsschrauben der Membranpumpe am Halter fest
eingeschraubt sind.