15
Änderungen vorbehalten
Werkseinstellungen
Frequenz FRQ 1,0 kHz
Level LEV 1,00 V
Vorspannung BIAS OFF
Messbereich RNG AUTO
Messgeschwindigkeit SPD SLOW
NUM 1
FUNC R-X
Abgleich OPEN OFF
Abgleich SHORT OFF
Abgleich LOAD OFF
Triggerung TRIG CONT
Verzögerung DELAY 0ms
Mittelwert AVG 1
Spannung / Strom Vm/Im OFF
Guarding GUARD OFF
Abweichung DEV_M OFF
Referenz REF_M 0,00000 H / mH / μH / nH / F
mF / μF / nF / pF / Ω / mΩ
kΩ / MΩ / S / kS / mS / μS /
nS / pS
Abweichung DEV_S OFF
Referenz REF_S 0,00000 Ω / mΩ / kΩ / MΩ / S
kS / mS / μS / nS / pS / °
Konstantspannung CST V OFF
NUM 1
Funktion FUNC R-X
Referenz LOADM 0,00000 Ω
Referenz LOADS 0,00000 Ω
Kontrast CONTRAST 49 (abhängig vom LCD)
Tastenton KEY BEEP ON
TALK ONLY OFF
Baudrate BAUDS 9600
MAINS FRQ 50 Hz
Abgleich
Bevor Sie mit Messungen beginnen, sollte ein Abgleich (Leerlauf
/ Kurzschluss / Anpassung) durchgeführt werden, um system-
bedingte Messfehler zu vermeiden. Ein Leerlauf-/Kurzschluss-
abgleich wird durchgeführt, um parasitäre Effekte (Impedanzen)
aufgrund der Verbindungen zum Bauelement zu kompensieren.
Ein Abgleich mit Anpassung ist bevorzugt geeignet um gemes-
sene Impedanzen vor der eigentlichen Messung mit einzuka-
librieren. Mit einem Abgleich können auch Messleitungen und
andere parasitäre Effekte (kapazitive Impedanzen) kompensiert
werden. Der Abgleich muss jeweils für die aktuell eingestellte
Messfrequenz durchgeführt werden.
Um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erreichen, sollte der
Leerlauf-/Kurzschlussabgleich und Abgleich mit Anpassung un-
ter den gleichen Bedingungen wie die spätere Messung des Bau-
elements erfolgen, z.B. sollte die Anordnung der Messleitungen
nach dem Abgleich nicht verändert werden. Außerdem sollten die
Messleitungen frei liegen, d.h. es sollten sich weder Hände noch
metallische Gegenstände in der Nähe befi nden, die die Messung
beeinfl ussen könnten. Damit der Leerlauf-/Kurzschlussabgleich
und Abgleich mit Anpassung durchgeführt werden kann, muss
der zum entsprechenden Abgleich gehörende Parameter auf
ON gesetzt werden. Hierzu kann mit der Taste SELECT
3
die
Menüfunktion CORR aufgerufen werden. Die Parameter OPEN
/ SHORT / LOAD können dann mit den Tasten
7
und
dem Drehknopf
6
auf ON gesetzt werden. Ein Abgleich selbst
dauert ein paar Sekunden und nach erfolgreichem Abgleich
erlischt die entsprechende Anzeige des gewählten Abgleichs
im Display.
13
12
11
Vorgehensweise beim Leerlaufabgleich
Um den Leerlaufabgleich durchzuführen, dürfen nur die am
Ende offenen Messleitungen ohne Bauelemente angeschlossen
sein! Um den Leerlaufabgleich durchzuführen, drücken Sie die
Abgleichtaste OPEN
11
.
Das Display zeigt „Opening: [Messfrequenz]“ an.
Bei nicht erfolgreichem Abgleich wird eine Fehlermeldung im
Display dargestellt. Der Leerlaufabgleich ist für Impedanzen
größer 10 kΩ möglich!
Vorgehensweise beim Kurzschlussabgleich
Um den Kurzschlussabgleich durchzuführen, dürfen nur die
am Ende kurzgeschlossenen Messleitungen ohne Bauelemente
angeschlossen sein! Um den Kurzschlussabgleich durchzufüh-
ren, drücken Sie die Abgleichtaste SHORT
12
.
Das Display zeigt „Shorting: [Messfrequenz]“ an.
Bei nicht erfolgreichem Abgleich wird eine Fehlermeldung im
Display dargestellt. Der Kurzschlussabgleich ist für Impedanzen
bis zu 15 Ω und Widerstände bis 10 Ω möglich!!
Vorgehensweise beim Abgleich mit bekannter Last
Der Abgleich bei bekannter Last wird nach Wahl der Messfunk-
tion z.B.
L-Q
getrennt für die Hauptanzeige LOADM (Main) und
Inbetriebnahme