4
– die TP-Leitung ist unter-
brochen oder kurzge-
schlossen
LS4 – Linkstatus des LWL-Port 4
(grüne LED)
– leuchtet: RH1-TP/FL empfängt Idle-
Signale vom LWL-Seg-
ment,
– das angeschlossene LWL-
Segment arbeitet ord-
nungsgemäß.
– blinkt 2 mal
pro Periode: Port ist segmentiert.
– leuchtet nicht: RH1-TP/FL empfängt keine
Idle-Signale vom LWL-Seg-
ment,
– der zugeordnete LWL-Port
ist nicht angeschlossen,
– das angeschlossene
Gerät ist ausgeschaltet,
– die LWL-Empfangsfaser
ist unterbrochen
LS5 – Linkstatus des LWL-Port 5
(grüne LED)
Normalmodus eingeschaltet
– leuchtet: RH1-TP/FL empfängt Idle-
Signale vom LWL-Seg-
ment,
– das angeschlossene LWL-
Segment arbeitet ord-
nungsgemäß
– blinkt 2 mal
pro Periode: Port ist segmentiert.
– leuchtet nicht: RH1-TP/FL empfängt keine
Idle-Signale vom LWL-Seg-
ment,
– der zugeordnete LWL-Port
ist nicht angeschlossen,
– das angeschlossene
Gerät ist ausgeschaltet,
– die LWL-Empfangsfaser
ist unterbrochen
LS5 – Linkstatus des LWL-Port 5
(grüne LED)
Redundanzmodus eingeschaltet
– leuchtet: RH1-TP/FL empfängt Idle-
Signale vom LWL-Seg-
ment,
– das angeschlossene
redundante LWL-Seg-
ment arbeitet ordnungs-
gemäß und ist aktiv,
– blinkt 1 mal
pro Periode: RH1-TP/FL empfängt Idle-
Signale vom LWL-Seg-
ment,
– das angeschlossene
redundante LWL-Seg-
ment arbeitet ordnungs-
gemäß und ist im Stand-
by-Zustand,
– leuchtet nicht: RH1-TP/FL empfängt keine
Idle-Signale vom LWL-Seg-
ment
– der zugeordnete LWL-Port
ist nicht angeschlossen,
– das angeschlossene
Gerät ist ausgeschaltet,
– die LWL-Empfangsfaser
ist unterbrochen
1.5 BEDIENELEMENTE
6poliger DIP-Schalter
Mit dem 6poligen DIP-Schalter auf der Ge-
häuseoberseite des RH1-TP/FL
– kann die Meldung der Linkstati über den
Meldekontakt portweise unterdrückt wer-
den. Mit den Schaltern LA1 bis LA5 wird
die Meldung der Linkstati der Ports 1 bis 5
unterdrückt. Auslieferungszustand: Schal-
terstellung 1 (ON), d.h. Meldung nicht
unterdrückt.
– kann Port 5 in den Redundanzmodus
geschaltet werden (bei RH1-TP/FL). Aus-
lieferungszustand: Schalterstellung 0
(Off), d.h. Port 5 im Normalmodus.
Abb. 1: 6poliger DIP-Schalter
LWL-Anschluß
Zwei optische Ports nach 10BASE-FL
(BFOC/2,5 (ST)-Buchsen) ermöglichen die
Kaskadierung von RH1-TP/FL-Geräten sowie
den Aufbau redundanter Ringe über LWL
und den Anschluß von Endgeräten.
5poliger Klemmblock
Der Anschluß der Versorgungsspannung
und des Meldekontaktes erfolgt über einen
5poligen Klemmblock mit Schraubverriege-
lung.
v
Warnung!
Die Geräte RH1-TP/FL sind für den
Betrieb mit Sicherheitskleinspan-
nung ausgelegt. Entsprechend dür-
fen an die Versorgungsspannungs-
anschlüsse sowie an den Meldekon-
takt nur Sicherheitskleinspannungen
– Spannungsversorgung: Die Versor-
gungsspannung ist redundant anschließ-
bar. Beide Eingänge sind entkoppelt. Es
besteht keine Lastverteilung. Bei redun-
danter Einspeisung versorgt das Netz-
gerät mit der höheren Ausgangsspannung
das RH1-TP/FL alleine. Die Versorgungs-
spannung ist galvanisch vom Gehäuse
getrennt.
– Meldekontakt: Über einen potentialfrei-
en Meldekontakt (Relaiskontakt, Ruhe-
stromschaltung) wird durch Kontaktunter-
brechung gemeldet:
– der Ausfall mindestens einer der zwei
Versorgungsspannungen.
– eine dauerhafte Störung im Hutschie-
nenhub (interne 5 VDC-Spannung, Ver-
sorgungsspannung 1 oder 2 nicht im
zulässigen Bereich).
– der fehlerhafte Linkstatus mindestens
eines LWL- oder TP-Ports.
Die Meldung des Linkstatus kann pro
Port über DIP-Schalter maskiert werden.
– mindestens ein Port hat segmentiert.
Port 5 meldet im Redundanzmodus den
Zustand „Segmentierung“ nicht, da
diese Funktion den fehlerfreien Zustand
des optischen Ringes kennzeichnet.
Hinweis: Bei nicht redundanter Zuführung
der Versorgungsspannung meldet der RH1-
TP/FL den Ausfall einer Versorgungsspan-
nung. Sie können diese Meldung verhin-
dern, indem Sie die Versorgungsspannung
über beide Eingänge zuführen.