EasyManuals Logo

Hitachi RCIM-2.0FSN2 User Manual

Hitachi RCIM-2.0FSN2
314 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #98 background imageLoading...
Page #98 background image
98
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
15.1. TESTLAUF MIT FERNBEDIENUNG
Schalten Sie die Stromversorgung der Innen- und der Außengeräte ein.
Aktivieren Sie mithilfe der Fernbedienung den Modus „TESTLAUF“:
Drücken Sie die Tasten „MODE“ und „OK“ gleichzeitig länger als 3 Sekunden.
a) Wenn die Meldung „TEST RUN“ (Testlauf) und die Anzahl der an die
Fernbedienung angeschlossenen Geräte (z. B. „“) angezeigt werden,
weist dies darauf hin, dass die Verkabelung des Fernbedienungskabels
ordnungsgemäß durchgeführt wurde.→Weiter mit
b) Wenn keine Anzeige erscheint oder die angezeigte Anzahl der Geräte geringer
als die tatsächliche Anzahl der Geräte ist, liegt ein Fehler vor.→Weiter mit
Anzeige der
Fernbedienung
Fehlerursache Zu überprüfende Punkte nach dem Ausschalten der Stromversorgung
Keine Anzeige
- Die Stromversorgung des Außengeräts ist nicht
eingeschaltet.
- Das Fernbedienungskabel ist falsch
angeschlossen.
1. Anschlussstellen des Fernbedienungskabels Anschlussleiste von Fernbedienung
und Innengerät.
2. Kontakt der Anschlüsse des Fernbedienungskabels
- Die Stromkabel sind nicht richtig angeschlossen
oder die Verbindungen haben sich gelockert.
3. Polarität der Verbindungen an allen Anschlussleisten
4. Fester Sitz der Schrauben an allen Anschlussleisten
Die Anzahl der
angeschlossenen
Innengeräte stimmt nicht
- Die Stromversorgung des Außengeräts ist nicht
eingeschaltet.
- Die Betriebsleitung zwischen Innengerät und
Außengerät ist nicht angeschlossen.
- Die Verbindung der Steuerkabel zwischen den
Innengeräten ist nicht korrekt. (Wenn mit einer
Fernbedienung mehrere Geräte bedient werden)
5. Einstellung der Dip-Schalter auf der Leiterplatte
6. Anschluss an PCB
7. Siehe Punkte 1, 2 und 3 von Schritt .
Fahren Sie nach der Überprüfung mit fort.
Wählen Sie durch Drücken der Taste MODE den Testlaufmodus (COOL oder HEAT) aus.
Drücken Sie die Taste RUN/STOP.
a Nun beginnt der Testlaufbetrieb. (Der AUS-TIMER für 2 Stunden wird aktiviert, und der Betrieb TESTLAUF wird nach 2 Stunden oder durch nochmaliges Drücken der
Taste „RUN/STOP“ beendet.)
HINWEIS:
Während des Testlaufs werden Temperaturgrenzwerte und Außentemperatur im Heizungsbetrieb ignoriert, damit keine Unterbrechung des Testlaufs auftritt.
Die Sicherungseinrichtungen sind jedoch aktiv. Daher sprechen während des Testlaufs im Heizungsbetrieb bei hohen Außentemperaturen möglicherweise die
Sicherungseinrichtungen an.
Die Testlaufzeit kann durch Drücken der Zeittaste in der Fernbedienung geändert / erhöht werden.
b Sollte das Gerät nicht anlaufen oder sollte die Betriebsanzeige der Fernbedienung blinken, liegt eine Störung vor. →Weiter mit
Anzeige der
Fernbedienung
Gerätezustand Fehlerursache
Zu überprüfende Punkte nach dem Ausschalten
der Stromversorgung
Die Betriebsanzeige blinkt.
(einmal pro Sek.). Die
Gerätenummer und der
Alarmcode „03“ blinken.
Das Gerät läuft nicht an.
Die Stromversorgung des Außengeräts ist
nicht eingeschaltet.
Die Signalleitungen sind nicht richtig
angeschlossen, oder die Verbindungen
haben sich gelockert.
1. Polarität der Verbindungen an allen
Anschlussleisten.
2. Fester Sitz der Schrauben an allen
Anschlussleisten.
HINWEIS:
Beheben eines Sicherungsdefekts in der
Steuerschaltung: Die Steuerschaltung
wird durch eine Sicherung (FUSE4 an der
Innengeräte-PCB1, EF1 an Außengeräte-
PCB1) geschützt, wenn Stromleitungen an
Signalleitungen angeschlossen sind. Wenn
eine Sicherung durchgeschmolzen ist, kann
der Betriebskreislauf einmalig reaktiviert
werden, indem der DIP-Schalter der PCB
Leiterplatte so eingestellt wird, wie gezeigt
wird in
Die Betriebsanzeige blinkt.
(einmal/2 Sekunden)
Das Gerät läuft nicht an.
Das Kabel der Fernbedienung ist
unterbrochen.
Der Kontakt der Stecker ist beschädigt.
Das Fernbedienungskabel ist falsch
angeschlossen.
Dies entspricht 1 und 2
Blinkende Anzeige, nicht wie
oben erläutert
Das Gerät startet nicht oder es startet und stoppt
anschließend wieder.
Der Thermistor oder andere Stecker
sind falsch angeschlossen. Die
Schutzvorrichtungen sprechen an oder es
liegt eine andere Fehlerursache vor.
Prüfen Sie in der Tabelle im technischen Handbuch
die Art der Störung, und teilen Sie diese ggf. dem
Kundendienst mit.
Die Betriebsanzeige blinkt
(einmal pro Sek.).
Gerätenr. , Alarmcode 
und Gerätecode E blinken
Das Gerät läuft nicht an.
Das Fernbedienungskabel zwischen
Innengeräten ist falsch angeschlossen.
Prüfen Sie in der Tabelle im technischen Handbuch
die Art der Störung, und teilen Sie diese ggf. dem
Kundendienst mit.
Fahren Sie nach der Überprüfung mit fort.
Anleitungen zur Sicherungsrückstellung, wenn die Sicherung des
Übertragungskreislaufs ausgelöst hat:
1. Korrigieren Sie die Verkabelung der Anschlussleiste.
2. Stellen Sie den 1. Pin des DSW7 auf der Innengeräte-PCB auf ON.
Stellen Sie den DSW7 auf der Innengeräte-PCB auf ON
(nur RPK-1.0/1.5).
Außer RPK 1.0/1.5 Nur RPK-1.0/1.5
Anzahl der
angeschlossenen
Geräte

Betriebsanzeige
PMML0197_r0_04-10.indb 98 08/07/2010 9:22:09

Table of Contents

Other manuals for Hitachi RCIM-2.0FSN2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hitachi RCIM-2.0FSN2 and is the answer not in the manual?

Hitachi RCIM-2.0FSN2 Specifications

General IconGeneral
BrandHitachi
ModelRCIM-2.0FSN2
CategoryAir Conditioner
LanguageEnglish

Related product manuals