EasyManua.ls Logo

Hitachi RPC-3.0FSR - Page 100

Hitachi RPC-3.0FSR
588 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
15.2.2 Oberschwingungen
Gemäß EN 61000-3-2 ist die Lage dieser Oberschwingungen für
die einzelnen Modelle wie folgt:
Lage der Modelle in Bezug auf EN 61000-
3-2
Modell
Gerät erfüllt die Norm EN 61000-3-2 RPC‑(1.5‑3.0)FSR
Versorgungseinrichtungen können in
Bezug auf die Oberschwingungsströme
Installationsbeschränkungen anordnen.
RPC‑(4.0‑6.0)FSR
15.2.3 Position des Kabelanschlusses
! GEFAHR
Sichern Sie die Kabel fest an der Anschlussleiste gemäß
dem spezizierten Drehmoment. Wenn der Anschluss an den
Klemmen nicht fest genug ist, kann dies zu Wärmeerzeugung,
Stromschlag oder Brand am Klemmenanschluss führen.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel sicher befestigt sind, dass
keine äußeren Kräfte auf die Anschlüsse der Kabel einwirken
können. Eine nicht korrekte Befestigung kann zu Wärmebildung
oder Brand führen.
Die Anschlüsse an der Anschlussleiste für das Innengerät
werden in der Abbildung unten gezeigt. Prüfen Sie das
Außengerät für die Kombination vor der Kabelverlegung.
Die Schrauben an der Anschlussleiste müssen gemäß
dem Anzugsdrehmoment, wie in der Tabelle unten gezeigt,
angezogen werden.
Anzugsdrehmoment für
Anschlüsse
M4 1,0 - 1,3 (Nm)
Stromversorgungsanschlussleiste
TB1 (schwarz)
Anschlussleiste für
Steuerkabel TB2 (weiß)
-
S/NR/L1
*1
Steuerleitung
Kommunikation‑
sleitung
? HINWEIS
*1 Die Formen des Klemmenblocks variieren mit dem Produktionsdatum,
die elektrischen Eigenschaften wurden jedoch nicht verändert.
! VORSICHT
Schließen Sie die Stromversorgungskabel nicht an das Steuerkabel
an (Klemmen A, B, 1 und 2 von TB2.) Bei Anschluss wird die
Leiterplatte (PCB) beschädigt.
Achten Sie auf Folgendes, wenn die Kabel an die Anschlussleiste
angeschlossen werden.
(A) Befestigen Sie ein Isolierungsband oder Hülse an jede Klemme.
(B) Halten Sie den Abstand zwischen dem Schaltkasten und den
Klemmen, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
(C) Halten Sie den Abstand zwischen den Klemmen.
(A)
(B)
(C)
Screw
Schrauben
1 Schließen Sie das Kabel für die optionale Fernbedienung
oder der optionalen Verlängerung an die Kontakte im Inneren
des Schaltkastens an. Ziehen Sie das Kabel hierfür durch
die Anschlussö󰀨nung im Gehäuse.
2 Die Stromversorgungs‑ und Erdungskabel an den
Anschlüssen im Schaltkasten anschließen.
3 Schließen Sie die Kabel zwischen Innen‑ und Außengerät an
die Anschlüsse im Schaltkasten an.
4 Schließen Sie die Kabel korrekt entsprechend der
Anschlussnr. und der Kennzeichnung an.
5 Schließen Sie die Überleitungskabel zwischen
den Innengeräten an, die am gleichen Außengerät
angeschlossen sind.
6 Schließen Sie die Stromversorgungskabel nicht an das
Steuerkabel an (Klemmen A, B, 1 und 2 von TB2.) Bei
Anschluss wird die Leiterplatte (PCB) beschädigt.
7 Die Kabel mit der Kabelklemme im Schaltkasten fest
anklemmen.
8 Die Arbeit an der Verkabelung muss gemäß dem Schaltplan
und dem Installations‑ und Betriebshandbuch des
Außengeräts durchgeführt werden.
9 Fernbedienungsanschluss
a. Installation der Fernbedienung an jedem Gerät mit
individueller Betriebseinstellung.
Außengerät
Innengerät Innengerät
Fernbedienung
Fernbedienung
b. Installation von einer Fernbedienung mit individueller
Betriebseinstellung.
Außengerät
Innengerät Innengerät
Fernbedienung
Das
Überleitungskabel für
die Fernbedienung ist
erforderlich.
c. Simultanbetrieb. Das Innengerät ist ein H-LINK II-Modell.
(Nur für die UTOPIA-Serie)
KABELANSCHLUSS
PMML0551 rev.4 - 07/2023 - A10762310A
84

Other manuals for Hitachi RPC-3.0FSR

Related product manuals