24DEUTSCH
Die Klarspülerstufe kann auf NULL (ECO) eingestellt werden.
In diesem Fall wird kein Klarspüler ausgegeben. Die
Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS
leuchtet nicht mehr auf. Je nach Gerätemodell können bis max.
5 Stufen eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist abhängig
vom Modell. Bitte befolgen Sie die Anweisungen oben, um dies
für Ihr Gerät zu überprüfen.
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen
Sie eine niedrigere Zahl ein (1-2).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem
Geschirr sind, eine höhere Zahl einstellen (3-4).
Einfüllen des Spülmittels
Die Verwendung von Spülmittel, das nicht für Geschirrspüler
entwickelt wurde, ist, kann zu Funktionsstörungen oder
Schäden am Gerät führen.
Die besten Spül- und Trockenergebnisse erhalten Sie nur durch
den kombinierten Einsatz von Spülmittel, üssigem Klarspüler
und Regeneriersalz.
Es wird dringend empfohlen, phosphat- und chlorfreie
Spülmitteln zu verwenden, die Umwelt nicht zu sehr belasten.
Ein gutes Spülergebnis hängt auch von einer korrekten
Spülmitteldosierung ab.
Eine zu hohe Dosierung ist nicht gleichzusetzen mit einem
besseren Spülergebnis, man belastet dadurch nur die Umwelt.
Die Dosierung kann dem jeweiligen Verschmutzungsgrad
angepasst werden. Bei einer normalen Verschmutzung ca. 35
g (in Pulverform) bzw. 35 ml (üssig) verwenden und einen
zusätzlichen Teelöel Spülmittel direkt in den Geschirrspüler
geben. Werden Spülmitteltabs verwendet, reicht ein Tab aus.
Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das
vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die
Spülmittelmenge erheblich reduziert werden (Minimum 25 g/ml)
z.B das Pulver/Gel nicht in das Gerät geben.
Drücken Sie zum Önen des Spülmittelfachs Taste
C
.
Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach
D
ein.
Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird
direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der
Dosierung verweisen wir
auf die zuvor erwähnte
Information, in der
die richtige Menge
angegeben ist. Im Fach
D
sind Anzeigen, die bei
der Spülmitteldosierung
helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle
Spülmittelrückstände
von den Kanten der
Kammern und schließen
Sie den Deckel so, dass er
einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spülmittelkammer zum Schließen
nach oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen
Zeitpunkt des jeweils gewählten Programms. Werden
Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option
TAB zu verwenden. Damit werden die Programme dem
verwendeten Spülmittel angepasst, um das bestmögliche
Spülergebnis zu erhalten.
C
D
Körbe beladen
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen,
befreien Sie es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser
und Behälter von Flüssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das
Geschirr unter ießendem Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht
umfallen kann Behälter müssen mit der Önung nach unten
eingestellt werden und hohle oder gewölbte Teile müssen
schräg stehen, damit das Wasser alle Oberächen erreicht und
dann abießen kann.
Warnung: Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und
Tabletts die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
Stellen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb. Stark
verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem Unterkorb
untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen
stärker sind und eine höhere Spülleistung garantieren.
Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die
Sprüharme frei bewegen können.
Oberkorb
Hier sortieren Sie empndliches und leichtes Geschirr ein:
Gläser, Tassen, kleine Teller, ache Schüsseln.
(Sortierbeispiel für den Oberkorb)
Klappbare Ablagen mit verstellbarer
Position
Die klappbaren Seitenablagen können
ein- oder ausgeklappt werden, um beim
Einräumen des Geschirrs den Platz im
Korb optimal auszunutzen.
Stielgläser können an den Ablagen
stabilisiert werden, indem sie mit dem
Stiel in die vorgesehene Aussparung
gestellt werden.
Je nach Modell:
• Zum Ausklappen der Ablagen, müssen
diese nach oben geschoben und
gedreht oder aus den Schnappern
gelöst und nach unten gezogen werden.
• Zum Einklappen der Ablagen, müssen
diese gedreht und nach unten
geschoben oder nach oben gezogen
und an den Schnappern befestigt
werden.
Höheneinstellung des Oberkorbs
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt
werden: stellen Sie ihn in die oberste
Position, wenn Sie großes Geschirr
in den Unterkorb einräumen wollen.
Wenn Sie eher die klappbaren Bereiche
nutzen wollen, dann stellen Sie ihn in
die untere Position. Somit vermeiden Sie
Zusammenstoßen mit dem Geschirr im
Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller (siehe
Abbildung) ausgestattet. Ohne Drücken der Hebel kann er
einfach durch Heben der Korbseiten angehoben werden, sobald
der Korb stabil in seiner unteren Stellung ist.
Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken
Sie die Hebel A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn
nach unten.