8 / 32    P/N 466-2655 (ML) • REV A • ISS 17MAR16 
4.  Bringen und passen Sie ggf. die Sensorabdeckungen an. 
Weitere Informationen finden Sie unter „Konfiguration des 
Abdeckmusters“ unten.  
Hinweis: Abbildung 9 zeigt die Konfiguration der 
Sensorabdeckungen für Haustier-tolerante Melder. 
Installieren der Batterie und Ersteinrichtung 
Der PIR-Funkbewegungsmelder verfügt über einen integrierten 
Sender, der in Verbindung mit einem kompatiblen Empfänger 
verwendet wird. Für den PIR ist keine Adresseinstellung 
erforderlich. Eine entsprechende Anleitung finden Sie im 
zugehörigen Programmierhandbuch für die 
Einbruchmeldezentrale. 
Installieren Sie die Batterien wie folgt: 
1.  Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach ein und 
achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Abbildung 10).  
2.  Sobald die erste Batterie installiert ist, beginnt der 
Funkbewegungsmelder langsam zu blinken (0,5 Hz) und 
zeigt damit an, dass das Gerät startet.  
3.  Setzen Sie das Gerät auf die Montageplatte und drehen 
Sie die Schraube nach rechts (Abbildung 11, Bild 3). 
4.  Nach dem Gerätestart zeigt der Melder einen 3-minütigen 
Gehtestmodus an. Informationen zu weiteren 
Gehtestzeiten finden Sie unter „Gehtest“ unten. 
Wenn in der Einbruchmeldezentrale ein niedriger Batteriestand 
angezeigt wird, messen Sie die Batteriespannung. Wenn eine 
Batteriespannung weniger als 3 VDC beträgt, ersetzen Sie die 
Batterie, beginnend bei Schritt 1. 
Hinweis: Wenn eine leere Batterie eingesetzt wird, blinkt das 
Gerät schnell (2 Hz). 
Standardmäßig ist eine Batterie im Lieferumfang des 
Bewegungsmelders enthalten. Weitere Batterien müssen, falls 
erforderlich, selbst zur Verfügung gestellt werden. 
Dieses Gerät kann bis zu drei Batterien aufnehmen. 
Verwenden Sie nur Duracell® DL123A, Panasonic® CR123A 
oder Sanyo® CR123A. 
Steckbrückeneinstellungen 
Siehe Abbildung 3 oder 4 für die Anordnung der Steckbrücken 
im Melder. 
J1: Modus-Steckbrücke 
EIN: Standardmodus, geeignet für die meisten 
Weitwinkelanwendungen und Anwendungen mit einem 
Erfassunsvorgang. 
AUS: BI-Curtain Modus. Dieser Modus wird zur Verringerung 
möglicher Fehlalarme verwendet. In diesem Modus ist eine 
Bestätigung des Signals erforderlich, indem ein Eindringling in 
zwei Erfassungsvorhängen erkannt wird. 
Dieser Modus ist für Anwendungen mit nur einem 
Erfassungsvorhang ungeeignet. 
J2: PIR-Empfindlichkeit 
EIN: 12 m (16 m) Erfassungsbereich (Standard). 
AUS: 6 m (10 m) Erfassungsbereich. 
Konfiguration des Abdeckmusters 
Decken Sie die jeweiligen Spiegelsensorbereiche mit den 
beiliegenden anpassbaren Sensorabdeckungen ab, und 
setzen Sie das Sensormodul wieder zusammen (Abbildung 7). 
In den Abbildungen 8 und 9 finden Sie Beispiele für 
verschiedene Abdeckmuster der Spiegelsensorbereiche. 
Hinweis: Der Erfassungsbereich kann mithilfe der 
Spiegelabdeckungen für verschiedene Anforderungen 
angepasst werden. Decken Sie nicht verwendete 
Sensorbereiche ab, die auf Wände oder Fenster in der 
unmittelbaren Nähe des Melders gerichtet sind. Unter 
optimalen Bedingungen kann der Erfassungsbereich des 
Melders bis zu 100 % größer als angegeben sein. 
Gehtest 
Achtung: Jeder Melder sollte vor der Inbetriebnahme einem 
Gehtest unterzogen werden. 
Der PIR-Funkbewegungsmelder verfügt über einen 
Gehtestmodus, mit dem die Funktion und der 
Erfassungsbereich überprüft werden können. Gehen Sie wie 
folgt vor, um den Gehtest des Melders durchzuführen. 
1.  Schieben Sie die Schraubabdeckung nach oben (siehe 
Abbildung 2, Bild 1). 
2.  Drehen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher 
vorsichtig nach links, um den Melder zu öffnen (siehe 
Abbildung 11, Bild 1). 
3.  Führen Sie ein Sabotageereignis herbei, indem Sie das 
Gerät von der Montageplatte abnehmen (Abbildung 11, 
Bild 2). 
4.  Setzen Sie den Melder zurück auf die Montageplatte und 
drehen Sie die Schraube nach rechts (Abbildung 11, 
Bild 3). 
5.  Schieben Sie die Schraubabdeckung oben wieder an ihre 
Position. 
Wenn das Gerät erneut montiert wird, aktiviert der Melder für 
etwa 3 Minuten den Gehtestmodus. Die LED an der 
Frontabdeckung leuchtet, um ein Alarmereignis anzuzeigen 
(Abbildung 11, Bild 4). 
•  Führen Sie einen Gehtest für den Erfassungsbereich 
durch und nehmen Sie mithilfe der anpassbaren 
Sensorabdeckungen die nötigen Anpassungen vor (siehe 
Abbildung 8 oder 9). 
•  Führen Sie einen Gehtest für das Gerät durch und 
überprüfen Sie, ob der Melder mit der 
Einbruchmeldezentrale kommuniziert. Ziehen Sie auch die 
Anweisungen des Herstellers der Einbruchmeldezentrale 
zurate. 
Hinweise 
•  Halten Sie zwischen den einzelnen Gehtests mindestens 
8 Sek. Bewegungspause ein, damit sich der PIR 
stabilisieren kann.