49
DEUTSCH
verwendet werden. Dies führt ggf. zu einer ungünstigen
Druckverteilung, wodurch giftige Abgase in den Raum
geblasen werden. Um dies zu vermeiden, kann über einen
Adapter (Zusatzausstattung), der am Lufteinlaß des Ofens
angebracht wird, direkt Außenluft zugeführt werden. Von
dort führt ein flexibler Schlauch nach Außen. Die
Anleitung zur Aufstellung sind der Zusatzausstattung
beigelegt.
Zusammenbau vor der Aufstellung
Der Ofen wird in einer Komplettverpackung geliefert.
Außerdem enthält das Paket einen losen Handgriff für die
Aschentüren sowie Lack zum Ausbessern kleinerer
Schäden.
Beachten Sie, dass die Deckelplatte auf dem Produkt liegen
und nicht daran befestigt sein soll.
Setzen Sie die in der Verbrennungskammer befindliche
Aschenlippe in die Nuten unter der Tür ein.
In der Verbrennungskammer befindet sich auch ein unter
dem Aschebehälter anzubringender Hitzeschild. Falten Sie
den Hitzeschild auseinander (siehe Abb. 2A) und
befestigen Sie ihn mit den beiden beiliegenden Schrauben
am Aschebehälter (2B).
Steuergeräte (Abb. 3)
Bei der Aufstellung des Kamins müssen
immer
die
Steuergeräte überprüft werden. Diese sollten leichtgängig
sein und einwandfrei arbeiten.
Luftzufuhröffnung (A)
Linke Position = geschlossen.
Rechte Position = vollständig geöffnet.
Türgriff (B)
Nach links = geöffnet
Nach rechts = geschlossen.
Aschentür (C). Öffnen Sie die Tür mit dem losen Handgriff,
indem Sie den Knopf eine halbe Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie den Aschkasten mit
einem Handschuh oder ähnlichem heraus.
Hinweis! Entnehmen Sie Asche nur bei abgekühltem Ofen.
Installation des Abzugsrohrs
Der Kamin sollte zuerst probeweise montiert werden,
bevor ein Teil der Wand am Schornstein herausgeschlagen
wird. In Abb. 1 sind die Abmessungen für einen
Wanddurchschlag bei einer Wand aus nicht
entflammbaren Werkstoff angegeben. Der Ofen wird mit
einem Abzugsrohr von 150 mm Durchmesser installiert.
Dieser Durchmesser muß zulässig sein.
Der Jøtul F 400 ist werkseitig für einen oberen Rohrstutzen
vormontiert. Falls der Rohrstutzen hinten angebracht
werden soll, lockern Sie die beiden seitlichen Schrauben
und drehen Sie das Verbindungsrohr um 180
0
.
Anschließend die Schrauben fest anziehen.
• Das Abzugsrohr mit 150 mm Durchmesser wird direkt
an den Rohrstutzen am Kamin montiert. Auf beiden
Seiten des Kaminabzugs (Abb. 4-A) befindet sich eine
Schraube. Befestigen Sie damit das Abzugsrohr.
• Markieren Sie die Stelle am Abzugsrohr, an der die
Schrauben auf das Abzugsrohr stoßen, wenn das Rohr
am Boden des Rohrstutzens anliegt, und bohren Sie für
die Schrauben ein 5,5 mm großes Loch in das
Abzugsrohr.
• Verwenden Sie Dichtungsschnur und Ofenkitt, um den
Spalt zwischen Abzugsrohr und Rohrstutzen des
Kamins abzudichten. Umwickeln Sie den unteren
Bereich des Abzugsrohrs mit der Dichtungsschnur und
dichten Sie den Spalt mit Ofenkitt ab.
• Befestigen Sie das Abzugsrohr mit den Schrauben.
Hinweis! Es ist wichtig, daß die Fugen vollständig
abgedichtet sind. Austretende Luft o. ä. kann die
ordnungsgemäße Funktion des Kamins beeinträchtigen.
Anschluss an den Schornstein
Bohren Sie ein Loch für das Abzugsrohr. Der erforderliche
Abstand zwischen Ofen und Feuerwand/Kamin ist Abb. 1
zu entnehmen. Befestigen Sie das Abzugsrohr immer mit
einer Schornsteinmanschette am Schornstein. Verwenden
Sie beim Anschluß an einen Schornstein aus
Betonelementen die vom Lieferanten empfohlene
Schornsteinmanschette. Bevor Sie den offenen Kamin
benutzen, lesen Sie in der Zusammenbau- und
Gebrauchsanleitung des Lieferanten sorgfältig die
Hinweise über den Ofenkitt und befolgen Sie diese.
Sorgen Sie dafür, daß das Abzugsrohr sich auf keinen Fall
zum Schornstein nach unten neigt. Es sollte zumindest
waagerecht, eher sogar einige Millimeter aufwärts
verlaufen.
Hinweis! Eine ordnungsgemäße und dichte Verbindung
ist für eine einwandfreie Funktion des Kamins äußerst
wichtig.
Bitte beachten Sie, daß insbesondere flexible
Rohrverbindungen wichtig sind. Dadurch wird eine
mögliche Rißbildung der Rohre verhindert.
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme und täglicher
Gebrauch
Der Jøtul F 400 ist ein sauber brennender Kamin, der mit
Hilfe einer zusätzlichen Verbrennungsluftzufuhr alle
giftigen Gase und Partikel nachverbrennt. Eine