EasyManua.ls Logo

Korg K25 - Page 51

Korg K25
73 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
51
Bedienungsanleitung
1. Tastatur
Hierbei handelt es sich um eine anschlagdynamische „Standard“-Tastatur.
2. ClickPoint
Der ClickPoint-Funktion können zwei (einer für die „X“- und einer für die „Y“-Ach-
se) MIDI-Steuerbefehle (CC) zugeordnet werden, was sich z.B. für die Fernbedie-
nung von Software-Synthesizern oder Recording-Programmen („DAWs“) eignet,
die Sie auf Ihrem PC installieren. Sie kann zudem als Computermaus missbraucht
werden.
3. KNOB1/KNOB2
Diesen Reglern können separate MIDI-Steuerbefehle (CC) zugeordnet werden,
was sich z.B. für die Fernbedienung von MIDI-Geräten und Software eignet.
4. SW1- & SW2-Taster
Diesen Tastern können beliebige MIDI-Steuerbefehle zwecks Fernbedienung ex-
terner Geräte oder Programme zugeordnet werden. Außerdem kann man sie zum
Senden von Programmwechseln (voriger/nächster Speicher) nutzen.
5. OCTAVE SHIFT UP & OCTAVE SHIFT DOWN
Hiermit kann die Tonhöhe in Oktavschritten geändert werden.
6. PITCH-Rad
Erlaubt das zeitweilige Anheben/Absenken („Beugen“) der Tonhöhe.
7. MOD-Rad
Dem Modulationsrad kann man einen beliebigen Steuerbefehl (CC) zuordnen und
somit Software-Synthesizer oder eine „DAW“ auf dem PC fernbedienen.
8. SLIDER
Diesem Regler kann ein Steuerbefehl zwecks Fernbedienung eines Software-Syn-
thesizers oder einer „DAW“ zugeordnet werden. Er eignet sich besonders als Laut-
stärke- oder Expression-Regler.
Klangerzeugung (K61P)
1
2 34
5
1. VOLUME-Regler
Hiermit kann die Lautstärke der internen Klangerzeugung eingestellt werden. De-
ren Signale werden über die OUTPUT-Buchsen (L/MONO, R) und den HEAD-
PHONES-Anschluss ausgegeben.
2. BANK-Taster
Mit jedem Klangwahltaster können drei Klänge gewählt werden (es gibt 3 Bänke
mit je 8 Klängen). Mit dem [BANK]-Taster wählen Sie die benötigte Bank.

Table of Contents

Related product manuals