EasyManua.ls Logo

Korg K25 - Page 52

Korg K25
73 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
52
3. PROGRAM-Taster
Hiermit wählen Sie den gewünschten Klang innerhalb der aktuellen Bank.
4. REVERB-Taster
Mit diesem Taster kann der Halleffekt ein-/ausgeschaltet werden. Außerdem lässt
sich hiermit der Hallanteil einstellen.
5. CHORUS-Taster
Mit diesem Taster kann der Chorus-Effekt ein-/ausgeschaltet werden. Außerdem
lässt sich hiermit der Effektanteil einstellen.
Rückseite
1
2
3 4 5 6 7
Abbildung: Rückseite des K61P.
1. OUTPUT-Buchsen (nur auf dem K61P)
Dies sind die Audio-Ausgänge der internen Klangerzeugung. Verbinden Sie sie mit
den Eingängen eines Mischpults, einer Stereoanlage, eines Verstärkers usw.
2. HEADPHONES-Buchse (nur auf dem K61P)
An diese Buchse kann ein Stereo-Kopfhörer (mit 1/4”-Klinke) angeschlossen wer-
den.
3. PEDAL-Buchse
Ein Momentary-Pedal, wie der PS-1 Pedalschalter (beide getrennt erhältlich), kann an
die Pedal-Buchse angeschlossen werden. Die K-Serie ermittelt beim Einschalten
automatisch die Polarität des angeschlossenen Pedals.
4. MIDI OUT-Buchse
Verbinden Sie diese Buchse mit einem externen MIDI-Gerät, wenn Sie es direkt
ansteuern möchten. („Die MIDI OUT-Buchse der K-Serie“, S. 56)
5. USB-Port
Über diesen Port kann das „K“-Keyboard mit dem USB-Port des Computers ver-
bunden werden.
6. Netzschalter
Schieben Sie diesen Schalter zu „DC“ (Netzteil) oder „USB“, um das Keyboard
einzuschalten. Nach getaner Arbeit müssen Sie ihn in die „STANDBY“-Position
schieben. („Anschlüsse und Einschalten“, S. 54)
7. Netzteilanschluss
Schließen Sie hier ein optionales Netzteil an. Solange Sie Ihr „K“ mit einem Com-
puter verwenden, kann die Speisung über den USB-Bus erfolgen. Dafür benötigen
Sie folglich kein Netzteil. Allerdings dürfen Sie dann keinen passiven Hub verwen-
den und kein MIDI-Modul o.ä. anschließen.

Table of Contents

Related product manuals