EasyManua.ls Logo

Korg Pa300 - KORG Pa300 - Systemversion 1.6; Zusätzliche Feste Anschlagkurve; Neuer Tablet MIDI-Preset; Steuerkanal zu MIDI out

Korg Pa300
24 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
KORG Pa300 – Systemversion 1.6
Global-Modus
Chord Recognition
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie die von Ihnen gespiel-
ten Akkorde ausgewertet werden sollen.
Je nach dem Status der SPLIT-Diode wird der Akkorderken-
nungsmodus automatisch wie in der Tabelle gezeigt eingestellt:
One Finger Für das Spielen von Akkorden steht ein verein-
fachtes Fingersatzsystem zur Verfügung:
• Beim Spielen nur einer Note erklingt der ent-
sprechende Dur-Akkord.
• Septakkorde erzielen Sie, indem Sie den Grund-
ton und die weiße Taste links daneben drücken.
Beispiel: Mit C3 + B2 erzielen Sie einen C7-
Akkord.
• Moll-Akkorde erzielen Sie, indem Sie den
Grundton und die schwarze Taste links daneben
drücken. Beispiel: Mit C3 + Bb2 erzielen Sie
einen Cm-Akkord.
• Moll-Septakkorde erzielen Sie, indem Sie den
Grundton sowie die weiße und schwarze Taste
links daneben drücken. Beispiel: Mit C3 + B2 +
Bb2 erzielen Sie einen Cm7-Akkord.
Fingered (1 Note)
Im Split-Modus können Sie mit einer bzw. weni-
gen Tasten komplette Akkorde spielen. Dur-
Akkorde werden bei Drücken nur einer Taste
erkannt.
Im Full Keyboard-Modus müssen Sie mindestens
drei Tasten drücken, um einen Akkord zu hören.
Fingered (3 Notes)
Hier müssen Sie mindestens drei Noten spielen,
damit der Arranger sie als Akkord erkennt.
Expert Im Split-Modus müssen Sie mindestens zwei Tas-
ten drücken, um einen Akkord zu hören. Im Full
Keyboard-Modus müssen Sie mindestens drei
Tasten drücken, um einen Akkord zu hören.
Wenn Sie nur eine Taste drücken, verwenden alle
Begleitparts dieselbe Note („unisono“). Wenn Sie
ein Quintenpaar spielen, werden der Grundton
und die Quinte ausgegeben.
In diesem Modus sind Akkorde ohne bzw. mit
einem abweichenden Grundton möglich, die z.B.
im Jazz, in der Fusion-Musik und anderen Gen-
res verwendet werden. Diese Akkorderkennung
eignet sich besonders für Jazz-Klavierakkorde:
Wenn der Basspart bereits den Grundton spielt,
braucht dieser von den Akkorden nicht noch
gedoppelt zu werden.
Zusätzliche feste Anschlagkurve [1.6]
Der „Velocity Curve“-Parameter der Seite „Global > Controllers
> Hand Controllers“ bietet jetzt auch eine „Fixed“-Kurve. Diese
ersetzt die bisherige „Fix“-Kurve.
Velocity Curve
Fixed Keine dynamische Steuerung. Alle Noten verwenden den-
selben Anschlagwert (wie auf einer Orgel). Allerdings können
Sie den festen Anschlagwert selbst einstellen:
Control Chan-
nel on MIDI OUT [1.1]
Die Seite „Global > MIDI > MIDI OUT Channels“ bietet jetzt
auch eine „Control Channel“-Option. Wenn Sie diesen Sonder-
kanal als MIDI OUT-Kanal wählen, werden bei Anwahl von
„SongBook“-Einträgen mehrere MIDI-Befehle gesendet.
Genauer gesagt, werden bei Anwahl eines „SongBook“-Eintrags
folgende MIDI-Befehle gesendet:
• Eine Initialisierungssequenz, welche die NRPN-Befehle CC99
(MSB mit dem Wert „2“) und CC98 (LSB mit dem Wert „64“)
enthält.
• Gleich im Anschluss werden die Steuerbefehle CC06 (Daten-
eingabe-MSB) für die Tausender- und Hunderterstellen sowie
CC38 (Dateneingabe-LSB) für die Zehner- und Einerstellen
gesendet. Der Dateneingabebereich lautet hier 0~99 (statt 0~127
wie sonst).
Dank dieser Befehle können externe Editoren Informationen
Ihres „SongBooks“ empfangen.
Ausführliche Informationen über die Anwahl vonSongBook“-
Einträgen via MIDI finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Control Channel on MIDI OUT [1.5]
Die Seite „Global > MIDI > MIDI OUT Channels“ bietet jetzt
auch eine „Control Channel“-Option. Wenn Sie diesen Sonder-
kanal als MIDI OUT-Kanal wählen, werden bei Anwahl von
„SongBook“-Einträgen mehrere MIDI-Befehle gesendet.
Genauer gesagt, werden bei Anwahl eines „SongBook“-Eintrags
folgende MIDI-Befehle gesendet:
• Eine Initialisierungssequenz, welche die NRPN-Befehle CC99
(MSB mit dem Wert "2”) und CC98 (LSB mit dem Wert „64“)
enthält.
• Gleich im Anschluss werden die Steuerbefehle CC06 (Daten-
eingabe-MSB) für die Tausender- und Hunderterstellen sowie
CC38 (Dateneingabe-LSB) für die Zehner- und Einerstellen
gesendet. Der Dateneingabebereich lautet hier jedoch 0~99
(statt 0~127 wie sonst).
Dank dieser Befehle können externe Editoren Informationen
Ihres „SongBooks“ empfangen.
Ausführliche Informationen über die Anwahl vonSongBook“-
Einträgen via MIDI finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Neuer ‘Tablet’ MIDI-Preset [1.6]
Unter den MIDI-Presets findet sich jetzt eine neue „Tablet“-Ein-
stellung. Dieser Preset erlaubt die Synchronisation des „Song-
Chord Recognition Mode
SPLIT-Diode leuchtet SPLIT-Diode aus
One Finger Fingered (3 Notes)
Fingered (1 Note) Fingered (3 Notes)
Fingered (3 Notes) Fingered (3 Notes)
Expert Expert

Other manuals for Korg Pa300

Related product manuals