EasyManuals Logo

Leica ATC 2000 User Manual

Leica ATC 2000
8 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
3.0
PREPARATION
FOR
USE
3.1
Infinity
Corrected
Objectives
Most
microscopes
have
been
constructed
with
a
fixed
distance
between
eyepiece
and
objective.
Leica’s
infinity
corrected
system
makes
it
possible
to
change
the
objective
to
eyepiece
distance
without
affecting
optical
performance.
(See
Table
1
-
Characteristics
of
Leica
Infinity
Corrected
Objectives
and
Eyepieces.)
At
the
same
time,
it
simplifies
the
focusing
mechanism;
only
the
nosepiece
is
focused,
not
the
heavy
stage
assembly
or
body
tube.
Parallel
light
rays
emerging
from
the
objective
are
picked
up
by
a
lens
in
the
microscope
body
tube
and
are
focused
at
the
correct
position
in
the
eyepiece.
Remove
the
objective
lens
units
from
their
plastic
vials
and
attach
them
to
the
revolving
nosepiece
holes
counterclockwise
from
the
lowest
magnification
to
the
highest.
Always
rotate
the
nosepiece
by
using
the
knurled
nosepiece
ring.
All
ATC
objectives
are
designed
to
be
parfocal
and
parcentered
at
any
selected
interpupillary
distance
setting.
3.2
Viewing
Body
Attach
the
viewing
body
to
the
stand
by
backing
off
the
knurled
screw,
inserting
the
dovetail
into
the
body
support
and
tightening
the
knurled
screw
firmly
without
forcing
it.
This
precisely
locates
the
body
on
the
optical
axis
of
the
microscope,
regardless
of
the
selected
orientation.
The
binocular
and
trinocular
bodies
maintain
a
constant
tube
length
for
all
interpupillary
settings.
This
means
that
a
change
of
interpupillary
distance
does
not
affect
parfocality,
magnification
or
calibrations
which
depend
on
magnification.
Interpupillary
distance
is
changed
by
simply
spreading
or
pushing
eyetubes.
They
will
hold
their
position
at
the
appropriate
setting.
After
the
body
is
attached,
install
eyepieces
in
body
eyepiece
tubes.
The
left
eyepiece
tube
is
focusable
to
compensate
for
refractive
differences
of
the
eyes.
To
correctly
set
the
eyetubes,
focus
on
the
specimen
through
the
right
eyepiece
tube
only.
Use
the
fine
adjust-
ment
knob
while
covering
the
left
eyepiece
or
closing
the
left
eye.
Next,
focus
the
specimen
through
the
left
eyepiece
by
turning
the
eyetube.
Cover
the
right
eyepiece
while
doing
this
and
be
sure
to
focus
with
the
left
eyetube
only,
without
using
the
focusing
knob.
3.3
Substage
Condenser
Adjust
the
substage
to
its
lowest
position.
Push
the
substage
con-
denser
into
the
fork
mount
underneath
the
stage
by
aligning
the
positioning
screw
into
the
slot.
Two
knurled
centering
screws
are
included
to
properly
align
the
substage
condenser.
Each
condenser
is
furnished
with
an
iris
diaphragm
which
controls
the
effective
numerical
aperture
of
the
objective.
To
open
and
close
this
diaphragm,
simply
slide
the
condenser
lever
to
the
right
or
to
the
left.
To
remove
the
condenser,
lower
the
substage
and
loosen
the
screws.
Then
grasp
the
condenser
and
pull
forward.
3.4
Filters
The
blue
filter
should
be
placed
in
the
well
of
the
field
diaphragm
in
the
base
of
the
instrument.
For
phase
contrast
applications
replace
the
blue
filter
with
the
green
filter.
Special
care
must
be
used
in
handling
filters
for
the
LEICA
ATC™
2000.
Scratches
and
finger
prints
will
result
in
poor
images
and
lower
light
levels.
|
3.0
VORBEREITUNG
ZUM
GEBRAUCH
3.1
Fiir
unendlich
korrigierte
Objektive
Die
meisten
Mikroskope
werden
mit
einem
festen
Abstand
zwischen
Okular
und
Objektiv
gebaut.
Das
fiir
unendlich
korrigierte
System
von
Leica
ermdéglicht
eine
Verstellung
des
Abstands
zwischen
Objektiv
und
Okular
ohne
Beeintrachtigung
der
optischen
Leistung.
(Siehe
Tabelle
1
-
Eigenschaften
der
fiir
unendlich
korrigierten
Objektive
und
Okulare
von
Leica.)
Dies
fiihrt
gleichzeitig
zu
einer
Vereinfachung
des
Fokussierungsmechanismus;
lediglich
der
Objektivrevolver
wird
justiert,
nicht
aber
der
schwere
Objekttisch
oder
der
Tubus.
Aus
dem
Objektiv
austretende
parallele
Lichtstrahlen
werden
von
einer
Linse
im
Betrachtungstubus
aufgenommen
und
auf
die
richtige
Ebene
im
Okular
fokussiert.
Entfernen
Sie
die
Objektivelemente
aus
ihren
Kunststoffhtillen
und
bringen
Sie
sie
an
den
Objektivrevolverfassungen
gegen
den
Uhrzeigersinn
vom
niedrigsten
bis
zum
héchsten
VergréBerungsfaktor
an.
Der
Objektivrevolver
ist
ausschlieBlich
durch
Drehen
des
Objektivrevolver-Randelrings
zu
rotieren.
Alle
ATC-Objektive
sind
so
konstruiert,
daB
sie
unabhanging
vom
eingestellten
Pupillenabstand
untereinander
abgeglichen
und
gleich
zentriert
sind.
3.2
Betrachtungstubus
Befestigen
Sie
den
Mikroskoptubus
an
das
Stativ
durch
Lésen
der
Réandelschraube,
legen
Sie
den
Schwalbenschwanz
in
den
Tubusstutzen
und
drehen
Sie
die
Randelschraube
fest,
ohne
diese
zu
forcieren.
Dieses
Verfahren
bringt
den
Tubus
genau
in
Stellung
an
der
optischen
Achse
des
Mikroskops,
unabhangig
von
der
gewahlten
Ausrichtung.
Die
binokularen
und
trinokularen
Tuben
behalten
bei
jedem
Pupillenabstand
dieselbe
Tubuslange.
Eine
Verstellung
des
Pupillenabstands
hat
dadurch
keine
Auswirkung
auf
die
Ojektivabgleichung,
die
Vergr6erung
oder
die
von
der
VergréRerung
abhangigen
Einstellungen
zur
Folge.
Der
Pupillenabstand
wird
einfach
durch
Spreizen
oder
Zusammenziehen
der
Okulartuben
erreicht.
Die
Einstellungen
der
Tuben
bleiben
bei
diesem
Vorgang
unverandert.
Nach
Anbringen
des
Tubus
sind
die
Okulare
in
die
Mikroskop-
und
Okulartuben
zu
installieren.
Der
linke
Okulartubus
kann
eingestellt
werden,
um
die
unterschiedliche
Brechkraft
der
beiden
Augen
auszugleichen.
Um
die
Okulartuben
richtig
einzustellen,
scharfen
Sie
das
Praparat
aus-
schlieBlich
durch
den
rechten
Okulartubus
ein.
Benutzen
Sie
bei
zugedecktem
linkem
Okular
bzw.
mit
geschlossenem
linken
Auge
den
Feintrieb-Drehknopf.
AnschlieBend,
scharfen
Sie
das
Préparat
durch
das
linke
Okular
durch
Drehen
des
Okulartubus
ein.
Decken
Sie
dabei
das
rechte
Okular
zu
und
stellen
Sie
sicher,
da
Sie
nur
mit
dem
linken
Okulartubus
einscharfen,
ohne
dabei
den
Fokussierknopf
zu
benutzen.
3.3
Durchlichtkondensor
Stellen
Sie
den
Beleuchtungsapparat
auf
seine
niedrigste
Position.
Schieben
Sie
den
Durchlichtkondensor
in
die
Gabelhalterung
unterhalb
des
Objekttisches
durch
Ausrichtung
der
Einstellschraube
im
Schlitz.
Zwei
Zentrier-Randelschrauben
sind
vorgesehen,
um
den
Durchlichtkondensor
optimal
auszurichten.
Jeder
Kondensor
ist
mit
einer
Irisblende
ausgestattet,
um
die
effektive
numerische
Apertur
des
Objektivs
zu
regeln.
Um
diese
Blende
zu
6ffnen
und
zu
schlieRen,
verschieben
Sie
einfach
den
Kondensorhebel
nach
rechts
oder
nach
links.
Um
den
Kondensor
zu
entfernen,
bewegen
Sie
den
Beleuchtungsapparat
nach
unten
und
lésen
Sie
die
Schrauben.
Dann
den
Kondensor
festhalten
und
diesen
nach
vorne
ziehen.
3.4
Filter
Der
blaue
Filter
soll
in
die
Aufnahmemulde
der
Leuchtfeldblende
im
FuB
des
Instruments
eingelegt
werden.
Fiir
das
Phasenkontrastverfahren
ist
der
blaue
Filter
durch
den
griinen
Filter
zu
ersetzen.
Besondere
Vorsicht
ist
bei
der
Handhabung
mit
den
Filtern
fiir
den
LEICA
ATC™
2000
erforderlich.
Kratzer
und
Fingerabdriicke
werden
schlechte
Abbildungen
und
verminderte
Beleuchtungsstarken
zur
Folge
haben.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Leica ATC 2000 and is the answer not in the manual?

Leica ATC 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandLeica
ModelATC 2000
CategoryMicroscope
LanguageEnglish

Related product manuals