EasyManuals Logo

Leica ATC 2000 User Manual

Leica ATC 2000
8 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
6.0
CARE
OF
THE
MICROSCOPE
6.7
General
Keeping
all
optical
components
clean
is
important
to
good
optical
performance.
The
microscope
should
always
be
covered
with
the
plastic
dust
cover
provided
with
the
instrument
when
it
is
not
in
use.
If
any
optical
surface
becomes
badly
coated
with
dust
or
dirt,
it
should
be
cleaned
by
blowing
it
off
with
a
syringe
or
brushing
it
off
with
a
camel
hair
brush
before
attempting
to
wipe
the
surface
clean.
Optical
surfaces
should
be
cleaned
with
a
lint-free
cloth,
lens
tissue
or
a
cotton
swab
moistened
with
methanol
or
commercially
available
glass
cleaner.
It
is
very
important
to
avoid
the
excessive
use
of
solvent.
The
cloth
lens
tissue
or
cotton
swab
should
be
moistened
with
solvent,
but
not
be
wet
enough
for
the
solvent
to
seep
around
the
lens
with
the
resultant
danger
of
loosening
cement
on
interior
surfaces.
No
part
of
the
microscope
is
quite
so
vulnerable
to
dirt,
dust
and
oil
as
the
front
lens
of
the.objective.
Whenever
lack
of
contrast,
cloudiness
or
poor
definition
is
encountered,
carefully
check
the
condition
of
the
front
lens
with
a
magnifier.
The
lower
magnification
objectives
have
fairly
large
front
lenses
and
can
be
cleaned
with
a
cloth
or
lens
tissue
wrapped
around
a
finger
and
moistened
with
methanol.
The
40X
and
100X
objectives
require
a
little
more
care
and
examination
with
a
magnifier
is
recommended.
To
achieve
the
high
degree
of
flatness
obtained
with
the
higher
magnification
objectives,
it
is
necessary
to
use
a
small
concave
front
lens
of
fairly
short
radius
or
curvature.
The
surface
of
this
front
lens
can
be
readily
cleaned
with
a
toothpick
covered
with
a
cotton
tip,
or
with
a
small
cotton
swab.
Moisten
the
cotton
with
methanol
and
squeeze
it
almost
dry.
Wipe
the
front
lens
lightly
without
applying
undue
force
or
scrubbing
action.
Make
sure
that
the
cotton
tip
contacts
the
concave
lens
surface.
Check
the
objective
with
a
magnifier
after
cleaning.
Should
you
need
to
remove
the
viewing
body,
be
careful
not
to
accidentally
touch
the
outer
telelens
surface
on
the
underside
of
the
body.
Finger
prints
on
this
surface
will
reduce
image
clarity.
This
lens
can
be
cleaned
in
the
same
manner
as
objectives
and
eyepieces.
6.2
Mechanical
Maintenance
Using
the
dust
cover
is
the
most
important
factor
in
keeping
the
microscope
in
good
mechanical
and
physical
condition.
The
LEICA
ATC™
2000
has
a
durable
finish.
All
non-optical
parts
of
the
instrument
can
be
cleaned
with
methanol,
naptha
or
soap
and
water.
Avoid
the
use
of
all
other
organic
solvents
when
cleaning
the
instrument.
There
is
very
little
lubrication
or
routine
maintenance
required
on
the
LEICA
ATC™
2000.
The
focusing
mechanism
does
not
require
lubrication,
nor
does
the
mechanical
stage.
The
only
mechanism
that
requires
periodic
lubrication
and
cleaning
is
the
substage
condenser
slide.
This
should
be
done
by
wiping
away
old
lubricant
with
xylene
and
lubricating
it
with
vaseline
or
a
light
grease.
6.0
PFLEGE
DES
MIKROSKOPS
6.1
Allgemeines
Fiir
eine
optimale
optische
Leistung
ist
es
wichtig,
alle
optischen
Bauteile
sauber
zu
halten.
Wenn
nicht
im
Gebrauch,
soll
das
Mikroskop
immer
mit
dem
mitgelieferten
Kunststoff-Staubschutz
zugedeckt
werden.
Sollte
sich
auf
einer
optischen
Oberflache
eine
schwere
Staub-
oder
Schmutzschicht
bilden,
ist
diese
durch
Wegblasen
mit
einer
Spritze
oder
durch
Wegbiirsten
mit
einem
Kamelhaarpinsel
zu
beseitigen,
bevor
ein
Versuch
unternommen
wird,
die
Oberflache
sauber
zu
wischen.
Optische
Oberflachen
sollen
mit
einem
staubfreien
Tuch,
einem
Linsenputztuch
oder
einem
mit
Methanol
oder
handelstiblichem
Glasreinigungsmittel
angefeuchtetem
Wattestabchen
geputzt
werden.
Es
ist
sehr
wichtig,
den
iibermaBigen
Gebrauch
von
Lésungsmitteln
zu
vermeiden.
Das
Linsenputztuch
oder
Wattestabchen
ist
mit
Lésungsmittel
anzufeuchten,
darf
jedoch
nicht
so
feucht
sein,
da
das
Lésungsmittel
um
die
Linse
sickert
mit
der
daraus
folgenden
Gefahr
einer
Aufldsung
des
Kitts
an
den
Innenflachen.
Kein
Teil
des
Mikroskops
ist
ganz
so
schmutz-,
staub-
oder
dlanfallig
wie
die
Frontlinse
des
Objektivs.
Wann
immer
schlechtem
Kontrast,
Triibung
oder
mangelhafter
Bildscharfe
begegnet
wird,
ist
der
Zustand
der
Frontlinse
mit
einer
Lupe
zu
untersuchen.
Die
Objektive
mit
niedriger
Vergr6Berung
haben
ziemlich
groBe
Frontlinsen
und
kénnen
mit
einem
um
den
Finger
gewickelten
und
mit
Methanol
angefeuchtetem
(Linsenputz)tuch
gereinigt
werden.
Die
40X
und
100X
Objektive
erfordern
etwas
mehr
Vorsicht,
und
es
wird
empfohlen,
diese
mit
einer
Lupe
zu
untersuchen.
Um
das
hohe
Ma8
an
Planheit
zu
erreichen,
die
bei
Objektiven
mit
hoher
Vergr6Berung
geschaffen
wird,
ist
es
notwendig,
eine
kleine
hohlgekriimmte
Zerstreuungs-Frontlinse
mit
einem
verhaltnismabig
kleinen
Radius
zu
benutzen.
Die
Oberflache
dieser
Linse
kann
sehr
leicht
mit
der
Spitze
eines
mit
Watte
umhiillten
Zahnstochers
bzw.
mit
einem
Wattestabchen
gereinigt
werden.
Feuchten
Sie die
Watte
mit
Methanol
an
und
driicken
Sie
sie
aus,
bis
sie
fast
trocken
ist.
Wischen
Sie
leicht
iiber
die
Frontlinse
ohne
tibermaBige
Kraftanwendung
oder
Scheuerwirkung.
Stellen
Sie
sicher,
da’
die
Spitze
des
Stabchens
in
Beriihrung
mit
der
Zerstreuungslinsenoberflache
kommt.
Nach
dem
Reinigungsvorgang
untersuchen
Sie
das
Objektiv
mit
einer
Lupe.
Sollite
es
notwendig
sein,
den
Betrachtungstubus
zu
entfernen,
ist
darauf
zu
achten,
daB
die
auBere
Oberflache
des
Fernobjektivs
an
der
Unterseite
des
Tubus
nicht
versehentlich
beriihrt
wird.
Fingerabdriicke
auf
dieser
Oberflache
werden
zum
Verlust
der
Bildscharfe
fuhren.
Diese
Linse
kann
nach
demselben
Verfahren
gereinigt
werden
wie
Objektive
und
Okulare.
6.2
Wartung
der
mechanischen
Teile
Der
Gebrauch
des
Staubschutzes
ist
der
wichtigste
Faktor,
um
das
Mikroskop
in
einem
guten
mechanischen
und
physikalischen
Zustand
zu
erhalten.
Das
LEICA
ATC™
2000
hat
eine
dauerhafte
Oberflache.
Samtliche
nichtoptische
Teile
k6nnen
mit
Methanol,
Reinigungsbenzin
oder
Seifenwasser
gereinigt
werden.
Der
Gebrauch
aller
anderen
organischen
Reinigungsmittel
ist
bei
der
Reinigung
des
Instruments
zu
vermeiden.
Das
LEICA
ATC™
2000
braucht
sehr
wenig
Schmierung
oder
routinemaBige
Wartung.
Weder
der
Fokussiermechanismus
noch
der
mechanische
Objekttisch
miissen
geschmiert
werden.
Der
einzige
Mechanismus,
der
in
Abstaénden
geschmiert
und
gereinigt
werden
muB,
ist
der
Durchlichtkondensorschlitten.
Dies
geschieht
durch
Wegwischen
des
alten
Schmiermittels
mit
Xylol
und
neue
Schmierung
mit
Vaselin
oder
einem
leichten
Schmierfett.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Leica ATC 2000 and is the answer not in the manual?

Leica ATC 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandLeica
ModelATC 2000
CategoryMicroscope
LanguageEnglish

Related product manuals