Stellen Sie sicher, dass die Parallelkonfiguration folgende Anforderungen erfüllt:
Maximale Anzahl von 15 Einheiten.
Nur festverkabelte AC-Verbindungen.
Neutralleitererdung, falls erforderlich, wird extern angeschlossen:
- Stellen Sie sicher, dass die internen Erdungskabel nicht verbunden werden.
- Verbinden Sie den gemeinsamen Neutralleiter (N) des kombinierten AC-Ausgangs extern
mit der Sicherheitserde (PE/GND).
- Integrieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter (GFCI) in den kombinierten AC-Ausgangskreis.
- Beachten Sie die lokal gültigen Bestimmungen für die Erdung von autonomen
Stromerzeugungssystemen.
Befolgen Sie für die Installation einer Parallelkonfiguration folgende Schritte:
1. Überprüfen Sie das Diagramm auf Seite 5624.
2. Schalten Sie alle DC- und AC-Stromquellen ab.
3. Schalten Sie jeden AC-Master aus.
4. Verbinden Sie die AC-Kabel.
5. Optional: Schließen Sie ein Bedienungspanel
oder einen Fernbedienungsschalter an die
Einheit an, die Sie als Master gewählt haben
(siehe Abschnitt 6).
6. Verbinden Sie die DC-Kabel.
7. Verbinden Sie die CAN-Kabel (CAT5 ethernet
cable (straight through)) und aktivieren Sie
die CAN-Terminierung, indem Sie am Anfang
und am Ende des CAN-Busses einen Jumper
setzen.
8. Machen Sie eine Einheit zum Master.
9. Machen Sie alle anderen Einheiten zu Slaves.
10. Stellen Sie alle Einheiten auf die gleiche
Ausgangsspannung und -frequenz ein.
11. Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung. Trennen Sie möglicherweise intern verbundene
Erdungskabel, siehe Abbildung.
12. Setzen Sie die Wechselrichter-Sicherung ein.
13. Schalten Sie die DC-Stromquelle ein.
14. Schalten Sie jeden AC-Master ein.