EasyManuals Logo

Metabo TS 216 User Manual

Metabo TS 216
Go to English
148 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #10 background imageLoading...
Page #10 background image
DEUTSCHde
10
Für Winkelschnitte kann der Queranschlag nach
beiden Seiten um 60° verstellt werden.
Für Winkelschnitte von 45° und 90° sind
entsprechende Anschläge vorhanden.
Zum Einstellen eines Winkels: Klemmgriff (8)
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
lösen.
Verletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim Sägen mit
Queranschlag festgezogen sein.
Das Vorsatzprofil kann durch Lösen der
Rändelmuttern (39) verschoben oder
abgenommen werden.
8.7 Tischverbreiterung einstellen
Die Tischverbreiterung (9) erweitert die
Auflagefläche, so dass auch größere Werkstücke
sicher gehalten werden.
Zum Einstellen der Tischverbreitung (9) muss
der Klemmhebel (10) gelöst werden.
(Zum Verstellen der linken Tischverbreitung den
hinteren Klemmhebel betätigen. Zum Verstellen
der rechten Tischverbreitung den vorderen
Klemmhebel betätigen.)
Verletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim Sägen immer
festgezogen sein.
Ablesen des Skalenbands beim Arbeiten mit
dem Parallelanschlag
Auf welcher Skala die Schnittbreite abgelesen
wird, hängt davon ab, wie das Anschlagprofil am
Parallelanschlag montiert ist:
Hohe Anlegekante =
Skala mit schwarzer Schrift auf weißem
Hintergrund.
Niedrige Anlegekante =
Skala mit weißer Schrift auf schwarzem
Hintergrund.
Bei kleinen Schnittbreiten wird die
Tischverbreiterung nicht ausgezogen. Die
Schnittbreite wird auf der jeweils rechten Skala
am Zeiger des Parallelanschlags abgelesen:
Hohe Anlegekante: Schnittbreiten von 0 bis
25 cm möglich.
Niedrige Anlegekante: Schnittbreiten von 0 bis
18,5 cm möglich.
Wenn größere Werkstücke gesägt werden sollen,
muss die Tischverbreiterung (9) ausgezogen
werden.
1. Parallelanschlag auf die Endposition der Skala
verschieben.
2. Tischverbreiterung herausziehen und
Parallelanschlag auf den gewünschten
Abstand einstellen. Die Schnittbreite wird auf
der jeweils linken Skala am Zeiger des
Skalenbands abgelesen.
8.8 Tischverlängerung einstellen
Die Tischverlängerung (2) erweitert die
Auflagefläche, so dass auch längere Werkstücke
sicher gehalten werden.
1. Zum Ausziehen der Tischverlängerung
müssen die beiden Rändelschrauben (40)
gelöst werden.
2. Tischverlängerung herausziehen und auf den
gewünschten Abstand einstellen.
3. Die beiden Rändelschrauben wieder
festziehen.
8.9 Sägen
Gefahr!
Der Schiebestock muss immer verwendet
werden, wenn der Abstand zwischen
Sägeblatt und einem Parallelanschlag kleiner
ist als 120 mm.
Gerader Schnitt
1. Neigungswinkel einstellen und arretieren.
2. Schnitthöhe einstellen. Die Spanhaube muss
an der Vorderseite ganz auf dem Werkstück
aufliegen.
3. Bei geneigtem Sägeblatt den Parallelanschlag
links vom Sägeblatt anbringen und einstellen.
4. Säge einschalten.
5. Das Werkstück gleichmäßig nach hinten
schieben und in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Gerät ausschalten, wenn nicht unmittelbar
weitergearbeitet werden soll.
Winkelschnitt
1. Der Queranschlag (3) wird von vorne in die
Nut im Sägetisch eingeschoben.
2. Gewünschten Winkel nach Lösen des
Klemmgriffs (8) am Queranschlag einstellen
und Klemmgriff wieder festschrauben.
3. Seitlichen Abstand zwischen Vorsatzprofil und
Sägeblatt einstellen:
Rändelmutter (39) lösen und Vorsatzprofil
verschieben.
Rändelmutter (39) festdrehen.
4. Werkstück gegen den Queranschlag drücken.
5. Werkstück durch Vorschieben des
Queranschl
ags durchsägen.
6.
Gerät ausschalten, wenn nicht unmittelbar
weitergearbeitet werden soll
Gefahr!
Vor jedem Transport:
Gerät ausschalten.
Warten bis Sägeblatt stillsteht.
Netzstecker ziehen.
Anbauteile (Spanhaube, Späneabsaugung)
abmontieren. Spanhaube am Sägetisch
aufbewahren.
Spaltkeil in Transportstellung bringen. Wie in
Kapitel 7.1 beschrieben vorgehen, jedoch den
Spaltkeil (5) bis zum Anschlag nach unten
schieben (Transportstellung).
Sägeblatt vollständig herunterkurbeln.
Neigungswinkel des Sägeblatts auf 0° einstellen
und mit dem Klemmhebel arretieren.
Netzkabel an der Kabelaufwicklung aufwickeln.
Nur Gerät mit Maschinenständer:
Gerät am Rahmengestell anheben und nach
hinten schwenken. Gerät hochkant aufstellen
und oberen Beine einklappen. Die roten
Schwenkhebel müssen wieder einrasten.
Gerät nach hinten schwenken und die unteren
Beine einklappen. Die roten Schwenkhebel
müssen wieder einrasten.
Handgriffe einschieben und Gerät abstellen.
Klemmgefahr
Beide Tischverbreiterungen ganz
einschieben und mit den Klemmhebeln
arretieren.
Benutzen Sie zum Tragen des Geräts die
seitlichen Griffe (41) am Tisch.
Achtung!
Tragen Sie das Gerät nicht an den
Schutzeinrichtungen, ausgezogenen / nicht
arretierten Tischverbreiterungen oder an den
Bedienelementen!
Achtung!
Tragen sie das Gerät mit zwei Personen
(Gewicht)!
Mobiler Transport:
Handgriff herausziehen, drehen und einrasten.
Säge am Handgriff ziehen oder schieben
8
3
39
10
10
9
9
40
13
839
9. Transport
41

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Metabo TS 216 and is the answer not in the manual?

Metabo TS 216 Specifications

General IconGeneral
Input power1500 W
Cable length3 m
Output power900 W
Diamond disc-
Idle speed (max)5000 RPM
Sound power level102 dB
Cutting depth (45º)43 mm
Cutting depth (90º)63 mm
Sound pressure level89 dB
Sound level uncertainty3 dB
Saw blade includedYes
Product colorBlack, Green, Red, Silver
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth730 mm
Width670 mm
Height355 mm
Weight28500 g
Blade diameter216 mm
Blade thickness30 mm
Height adjustment range355 - 850 mm

Related product manuals