4
Deutsch
Digitales Schallpegelmessgerät
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grund-
kenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf
der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschrie-
benen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Messmikrofon mit aufgesetztem Windschutz
2 Display
3 Taste Lo / Hi für die Bereichsumschaltung
unterer Bereich 35 – 100 dB = Grundeinstel-
lung nach dem Einschalten; links im Display
wird „Lo“ (low = niedrig) angezeigt
oberer Bereich 65 – 130 dB; links im Display
wird „Hi“ (high = hoch) angezeigt
4
Taste S / F zum Umschalten der Messdynamik für
sich schnell ändernde Schallpegel (Grundein-
stellung; rechts im Display wird „F“ angezeigt)
und für sich langsam ändernde Schallpegel
(Anzeige „S“)
5 Trimmregler zum Kalibrieren der Anzeige auf
94 dB; dazu den Schiebeschalter (9) in die
Position „CAL“ stellen
6
Taste MAX zum Ein- und Ausschalten der Mes
-
sung des maximalen Pegels; bei eingeschalte-
ter Funktion wird oben links im Display „MAX
HOLD“ angezeigt
7 3,5-mm-Klinkenbuchse, Ausgang für die ver-
stärkte Mikrofon spannung und eine pegelpro-
portionale Gleichspannung (siehe Kapitel 5.1)
8 Taste HOLD zum Festhalten des momentanen
Messwertes; bei eingeschalteter Funktion wird
oben im Display „DATA HOLD“ angezeigt
9 Schiebeschalter
OFF = Messgerät ausgeschaltet
A = Bewertungsfilter eingeschaltet;
die Messung entspricht der Wahrneh-
mung des menschlichen Ohrs
C = Filter ausgeschaltet; die Messung ent-
spricht dem physikalischen Schall pegel
CAL = Kalibrieren der Anzeige auf 94 dB mit
dem Trimmregler (5)
10
Gewindebuchse mit Fotogewinde (6,3 mm /
¼”) zur Montage des Messgerätes auf ein
Stativ
11 Batteriefachdeckel
2 Wichtige Hinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
•
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
•
Verwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
bedient, falsch angeschlossen oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-
aus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, entsorgen Sie es
gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Das Gerät SM-2 dient zur Schallpegelmessung.
Mit dem Instrument lässt sich z. B. der Frequenz-
gang einer Audioanlage, der Wirkungsgrad und
die Schallabstrahlung von Lautsprechern oder der
Geräuschpegel in Räumen feststellen. Zur Berück-
sichtigung der menschlichen Höreigenschaften
kann ein Bewertungsfilter eingeschaltet werden.
4 Inbetriebnahme
1)
Mit dem Schiebeschalter (9) das Instrument ein-
schalten (Position „A“, „C“ oder „CAL“).
2) Im Display (2) wird eine Anzeige sichtbar. Wenn
nicht, muss eine 9-V-Batterie eingesetzt werden.
Dazu den Batteriefachdeckel (11) abnehmen.
Die Batteriekontakte auf die Batterie stecken,
die Batterie in das Fach legen und den Deckel
wieder schließen.
Erscheint unten links im Display die Anzeige
„BAT“, ist die Batterie verbraucht und muss er-
neuert werden.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie sie gemäß
den örtlichen Vorschriften in den Son-
dermüll.
3)
Zur Montage des Gerätes auf ein Stativ kann die
Gewindebuchse (10) mit Fotogewinde (6,3 mm /
¼”) verwendet werden.
4)
Nach dem Betrieb immer das Gerät ausschalten,
sonst wird die Batterie unnötig verbraucht: Den
Deutsch
Deutsch Seite