EasyManuals Logo

Multiplex Alpina magic User Manual

Multiplex Alpina magic
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
Um
ein
Verdrehen der
Höhenleitwerkshältten
gegeneinander
zu verhindern,
werden
die beiden
Leitwerke
mit den
Austräsun-
gen
nach
oben auf
ein ebenes
Baubrett
gelegt
und
so fixiert'
daß die
Lagerdrähte
mit
den
aufgesteckten
Lagerröhrchen
exakt
in die
Austräsungen
passen.
Unbedingt
darauf
achten,
daß die
Prolile
der beiden
Leitwerke exakt
Übereinstimmen.
Klebebereich
auf der
Beplankung entlang
den
Ausfräsungen
mit Klebeband
abkleben,
um ein
Verschmutzen
des Leitwerkes
zu verhindern.
Die Lagerrohre
müssen im richtigen
Abstand'
zum
Pendelruderhebel
passend,
eingebaut
werden.
Dazu ist
dem
Pendelruder
-
Set
eine Einbaulehre
beigefügt.
Die Lager-
drähte
(Durchmesser
3
mm vorne,
Durchmesser
2 mm hinten)
durch die oassenden
Löcher der
Einbaulehre stecken
und
die
Lagerrohre
entsprechend
autschieben.
Nun die Lagerrohre
und
die entsorechenden
Abstandsleisten
in die
Leitwerkshäll-
ten einkleben.
Achtung:
Oie Lagerrohre
dabei nicht
mit den Stahldrähten
ver-
kleben.
Lagerrohre so
positionieren,
da8 sie cä.
3 mm an
der
Wurzel des
Höhenleitwerkes
überstehen.
Nach dem
Aushärten
Profilunterseite bündig
mit
dem
Profilver-
laut
schleifen;
dabei daraul
achten, daß
die Beplankung
nicht
durchgeschliffen
wird
(Schleiflatte
oder
Spanplatte
ca. 60x
300x
19 mm
mit
autgeklebtem
Schleifpapier
Körnung 80
-
ver-
wenden).
Nasenleiste
13
ablängen,
ankleben
(mit
Klebestreifen
fixieren)
und
entsprechend
den Schnittzeichnungen
abhobeln
und
ver-
schleifen.
Ebenso
die Stirnseiten
der Nasenleiste
auf
Länge
ge-
rade
abschleifen.
Wurzelrippen
15 an den
Markierungen aufbohren
(vorne
4
mm,
hinten
3
mm Durchmesser),
an die
Wurzel des
HÖhenleitwerkes
anoassen
und
ankleben.
Wurzelrippe auf
Profilkontur
und La-
gerröhrchen
bündig schleifen.
Randbogen
14 ablängen,
ankleben
und auf
Kontur schleifen
und abründen.
Endleiste
auf
maximal 1 mm
Dicke verschleifen.
Pendelhebeleinbau
Lagerbohrungen
in der Seitenflosse
des
Rumpfes
mit Durch-
messer 4
mm von beiden
Seiten durchbohren.
Stahldraht
48 an
einem
Ende aufrauhen,
Gabelkopf
40 auttädeln
und
Stahldraht
etwa
2 mm rechtwinkelig
abbiegen.
Gabelkopf
bis an den
Win-
kel zurückschieben
und einwandfrei
verlöten. Gabelkopf
in die
unterste
Bohrung
des
Pendelhebels einhängen
und Stahldraht
von
hinten in den
oberen
Bowdenzug des
Rumpfes schieben.
Pendelruderhebel
so
Dositionieren,
daß
von
außen
das
Lager-
rohr eingeschoben
werden kann.
Lagerrohr
entsprechend
ablängen,
Enden
autrauhen
und ein-
stecken,
von innen
Pendelruderhebel
auffädeln.
Mit Hilfe des
vorderen
Lagerdrahtes
und der
aulgesteckten
Einbaulehre
kann
der hintere
Lagerschlitz
miteinem
2 mm
Bohrersehr
leicht
und
exakt aufgefräst
werden.
Höhenleitwerk
mit den
La-
gerdrähten
22 und 23
aufstecken.
Exakten Sitz
ilberprüfen:
das
Höhenleitwerk
muß
genau
rechtwinkelig
zur Seitenflosse
ste-
hen. Funktion
kontrollieren:
der
hintere Lagerdraht
23 darf
an
der Seitenflosse
nicht streifen; evtl.
nacharbeiten.
Oas Höhen-
ruder
sollte
mit den Wurzelrippen
spaltfrei
an der
Anformung
des
Rumpfes
anliegen.
Höhenleitwerk
und
Lagerdrähte
entfernen
und Lagerrohr
von
außen
mit
wenig Zacki einkleben.
Darauf achten, daß
die Sei-
lenflosse
nicht zusammengedrückt
wird; am besten
die Seiten-
f lossenendleiste
29 lose einschieben.
Leichtgängigkeit
über
den
gesamlen
Weg nochmals
überprü-
fen und
evtl. überstehendes
Lagerrohr
mit der
Flossenaußen-
seite
bündig schleifen;
dabei
vorsichtig
arbeiten,
evtl. Umge-
bung abkleben,
damit
die Rumpfoberfläche
nicht beschädigt
wird.
Seitenruder
Seitenflossenendleiste
29 in die
Rumpfflosse
einpassen.
Die
Leiste
wird dabei so
oositioniert,
daß sie ca.
8 mm tief
parallel
zur Hinterkante
der Rumpfflosse
im Rumpf
liegt; mit Klebeharz
einkleben.
Flosse dabei
mit
geeigneten
Beilagleisten
und
klei-
nen Schraubzwingen
bis
zum Aushärten
zusammenpressen.
Hierzu noch ein
kleiner
Trick: Kleben
Sie die
Beilagleisten
'
dem Einharzen
der
Endleiste
in entsprechender
Position rfit
kleinen
Doppelklebebandstückchen
außen
an die Seitenflosse;
das
Anbringen
der Schraubzwingen
wird dadurch erleichtert.
Seitenftosse
durch
einen
Blick von oben
aul
Verdrehung
prü-
fen, nach
Bedarf Schraubzwingen
wieder
lösen und
neu aus-
richten. Die
Flosse muß exakt
mit der
Rumpfachse
f luchten!
Ausrundungen
an der Ober-
und
Unterseite
der Rumpfflosse
-
wie
in
der
Darstellung
gezeigt
-
einfeilen.
In die Abschlußleiste
29 werden Ötfnungen
für die Ruderlager
59 angebracht.
Sie
be-
finden sich
jeweils
ca. 50
mm
von
oben
bzw.
unten
gemessen.
Mit Durchmesser
4 mm
vorbohren und
entsprechend
dem
Ru-
derlager
mittig ausfeilen.
Abdeckleiste
47 ablängen
und
auf die
Vorderseite des
seiten-
ruders
kleben und
allseitig bündig
schleifen.
AUI diese
Abdeck-
leiste von oben
nach unten
die
Mitte anzeichnen
und Lager-
rohr
27 mittig aufkleben
(Zacki).
Dazu am besten
Lagerstab 57
in das
Lagerrohr
einstecken.
47 58
I
Links und
rechts
neben dem
Lagerrohr
mit Abdeckleisten
58
aulfüttern
und
mit Abdeckleiste
47
überkleben
(durch
Klebe-
streifen
lixieren); allseitig
bündig
schleifen
Es
folgt nun eine
Arbeit, die
mit besonderer
Sorgtalt
durchge-
tührt
werden
muß, da sie das
gesamte
Aussehen
der Einheit
Seitenflosse
-
Rumpf bestimmt:
Das Verrunden
der Seitenru-
dervorderkante.
Hierbei
öfter durch
Einstecken
in
die
RumpF
tlosse überorülen.
Lage
der Ruderlager
in der Seitenflossenleiste
auf das
Seiten-
ruder übertragen;
Platzbedarf
für die obere
und
untere
Ab-
schluBleisten
28 beachten.
Lagerstab
57 entfernen
und
an den
Markierungen
einen
waagrechten
Schlitz
mit 4
mm Breite ein-
sägen.
DeiSchlitz
muß so tief
sein, daß
das
Lagerrohr
vollstän-
dig
durchtrennt
wird.
Lagerstab
einstecken
und
Ruderlager 59
in die Schlitze
auJ
den
Laäerstab
aufdrücken,
bis sie
deutlich
einrasten.
Die Bud-erla-
oeimüssen
sich
frei bewegen
lassen,
evtl.
nacharbeiten.
Uber-
öinstimmung
mit den
Öffnungen
in der
Rumptflosse
überprü-
27

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex Alpina magic and is the answer not in the manual?

Multiplex Alpina magic Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelAlpina magic
CategoryToy
LanguageEnglish

Related product manuals