EasyManua.ls Logo

Peavey PV 20

Peavey PV 20
48 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
42
Insert
6,3-mm-Klinkenstecker, der das Einschleifen externer Signalprozessoren in den Kanalsignalweg er-
möglicht. Spitze = Send, Ring = Return, Masse = Erde.
Stereo-Eingänge (6,3 mm)
Diese unsymmetrierten 6,3-mm-Eingänge dienen als Stereo-Line-Eingang mit beiden Klinken oder als
Mono-Eingang, wenn der Anschluss nur an den Left/Mono-Eingang erfolgt. Damit diese Klinken aktiv
sind, muss der A/B-Eingangswahlschalter auf „A“ stehen.
Cinch-Eingänge
Diese Cinch-Eingänge fungieren als Stereo-Line-Eingänge. Damit diese Klinken aktiv sind, muss der A/B-
Eingangswahlschalter auf „B“ stehen.
A/B-Schalter
Der A/B-Eingangswahlschalter erweitert die Fähigkeiten des PV 10- bzw. PV 14-Mischpults, da zwei
Stereoquellen an jeden Stereo-Line-Eingang angeschlossen werden können. Anstatt sie nochmals an-
schließen zu müssen, kann mit dem Schalter ausgewählt werden, welche Eingangsklinken aktiv sind.
MON Send
Der MON Send verfügt über eine symmetrierte 6,3-mm-Klinke in der Master-Stufe. Dieser Ausgang kann
mit symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spi-
tze, Masse) verwendet werden. Der MON-Mix wird durch die Stärke des Signals, das an den MON-Bus in
jedem Kanal gesendet wird, und durch den Monitor-Master-Regler festgelegt.
EFX Send
Der EFX Send verfügt über eine symmetrierte 6,3-mm-Klinke in der Master-Stufe. Diese Ausgänge kön-
nen mit symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern
(Spitze, Masse) verwendet werden. Der EFX-Mix wird durch die Stärke des Signals, das an den EFX-Bus
in jedem Kanal gesendet wird, und durch den EFX-Master-Regler festgelegt.
Control-Room-Ausgänge
Die Control-Room-Ausgänge verfügen über zwei symmetrierte 6,3-mm-Klinken. Diese Ausgänge können
mit symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spi-
tze, Masse) verwendet werden. Der Control-Room-Ausgangspegel wird mit dem Headphone-Pegelregler
(21) eingestellt.
Left/Right-Ausgänge
Die Left/Right-Ausgänge verfügen über zwei symmetrierte 6,3-mm-Klinken sowie zwei voll symmetrierte
XLR-Ausgänge. Die 6,3-mm-Ausgänge können mit symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse)
oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse) verwendet werden. Der Ausgangspegel wird
über den Master-Level-Fader (29) eingestellt. Beide Ausgänge können gleichzeitig eingesetzt werden.
Kopfhörerausgang
Der Kopfhörerausgang ist eine 6,3-mm-Klinke (Spitze = links, Ring = rechts, Masse = Erde). Das an die-
sen Ausgang gesendete Signal ist in der Regel der Left/Right-Mix. Ist der Tape-to-Control-Room-Schal-
ter aktiviert, wird das Tape-Eingangssignal dem Left/Right-Mix zugefügt und kann über die Kopfhörer
überwacht werden.
Rückseite
34
35
37
36
38
40
39
33
41

Related product manuals