37
Kopfhörerausgang
Der Kopfhörerausgang ist als 1⁄4” Klinkenanschluss ausgeführt (Spitze = links; Ring = rechts; Hülse =
Masse). Das an diesen Ausgang übertragene Signal ist normalerweise eine Klangmischung mit linkem/
rechtem Kanal. Ist der Schalter Tape/USB To CTRL/HP aktiviert, wird das Tape-Eingangssignal in das
Klanggemisch Links/Rechts übernommen und ist per Kopfhörer abhörbar.
Kopfhörer-Lautstärke
Mit diesem Regler werden die Ausgangspegel für den Kopfhörer und den Abhörraum eingestellt. Um
Hörschäden zu vermeiden, muss dieser Regler vollständig gegen den Uhrzeigersinn heruntergedreht
werden, bevor Sie den Kopfhörer verwenden. Drehen Sie den Knopf langsam nach rechts, bis eine
angenehme Hörlautstärke erreicht ist. Das Signal im Kopfhörer ist normalerweise das Stereosignal
Links/Rechts. Wenn der Schalter Tape/USB to CTRL/HP (13) gedrückt ist, wird auch das Signal des
Bandkanals übernommen.
LED Messanzeigen
Zwei Sechs-Segment-LED-Anzeigen überwachen die Pegel der Hauptausgänge links/rechts. Sie sind von
-20 bis +19 dB geeicht. 0 dB auf der Messanzeige entspricht +4 dBu an den Ausgängen.
Master Level Fader
Dies ist der Hauptregler für den Pegel, mit dem das Signal den Hauptausgängen links/rechts zugeführt
wird. Das Klangergebnis ist am besten, wenn dieser Regler um den Punkt 0 herum eingestellt ist.
XLR-Mikrofoneingänge
Für Mikrofone oder andere niederohmige Quellen optimierte symmetrische XLR-Eingänge. Pin 2 ist der
Pluspol des Eingangs. Aufgrund des breit ausgelegten Gain-Regelbereichs sind Signalpegel bis +14 dBu
möglich.
Line-Eingänge (1/4”)
Symmetrische 1/4”-Klinkenanschlüsse mit einer Impedanz von 10 kOhm. Die Spitze ist der Pluseingang
und sollte für unsymmetrische Anschlüsse benutzt werden. Das Gain liegt 20 dB unter dem des
XLREingangs. Außerdem steht an diesen Eingängen keine Phantomspeisung zur Verfügung. Die
Mikrofonund Line-Eingänge sollten nicht gleichzeitig benutzt werden.
Einschleifweg
1/4”-Klinkenanschluss, der das Einschleifen eines externen Signalprozessors in den Kanalsignalweg
ermöglicht. Spitze = Senderichtung, Ring = Rückschleifrichtung, Hülse = Masse.
Vorderseite
22
26
20
21
24
23
25
24
25
26
27
33
29
3428
32
30
Rückseite
31