23
DE
FUNKTIONSWEISE DES ELEKTRONISCHEN DRUCKSCHALTERS FLUSSCONTROL
(ABB.1,NR.12)
KAPITEL 6
AUTOMAX 80/48, AUTOMAX 160/120, AUTOJET 60/50, AUTOJET 70/50
INBETRIEBNAHME (SIEHE ABB. 1)
• Bevor die Elektropumpe in Gang
gesetzt wird, füllen Sie das Saugrohr 2
und das Pumpengehäuse 8 mit Wasser
durch den Einfüllstopfen 9
• Vergewissern Sie sich, daß es keine
Sickerverluste auftreten; schließen Sie
den Stopfen wieder
• Öffnen Sie Absperrorgane in der
Druckleitung (z.B. Wasserhahn)
damit die Luft beim Ansaugvorgang
entweichen kann
• Stecken Sie den Netzstecker
der Pumpe in eine 230
V-Wechselstromsteckdose und
betätigen Sie den Einschalter
• Die Pumpen Sta-Rite JET,
NEWJET, JETINOX, AUTOJET,
MAX, MULTINOX-A, AUTOMAX sind
selbstansaugend, d.h. sie können auch
in Gang gesetzt werden, ohne daß das
Saugrohr mit Wasser gefüllt wird; es
muß nur das Pumpengehäuse gefüllt
werden, ohne daß das Saugrohr mit
Wasser gefüllt wird; es muß nur das
Pumpengehäuse gefüllt werden
• In diesem Fall wird die Pumpe einige
Minuten brauchen, um anzusaugen
• Eventuell kann es auch notwendig
werden, das Pumpen-gehäuse
mehrmals mit Wasser zu befüllen
• Abhängig ist dies von der Länge und
dem Durchmesser des Saugrohres
• Wenn die Elektropumpe lange Zeit
außer Betrieb ist, müssen die oben
beschriebenen Auffüllungsaktionen
wiederholt werden, bevor sie wieder in
Gang gesetzt wird
• Ein grünes Lämpchen Power on auf
dem Bedienfeld an der Vorderseite
des Gerätes zeigt an, dass Spannung
vorhanden ist, während ein gelbes
Lämpchen Pump on anzeigt, dass die
Pumpe in Betrieb ist
• Wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird, leuchten das
grüne und das gelbe Lämpchen auf.
Letzteres zeigt an, dass die Pumpe
angelaufen ist (Abb. 5/A); diese bleibt
für einige Sekunden in Betrieb, damit
die Anlage unter Druck gesetzt werden
kann
• Sollte diese Zeit nicht ausreichen, so
halten Sie den roten Knopf Restart
(Neustart) gedrückt und warten Sie, bis
aus einer geöffneten Entnahmestelle
Wasser austritt
• Nach Schließen der Entnahmestelle
schaltet das Gerät die Pumpe aus und
verbleibt dann im Standby-Modus;
dabei bleibt das grüne Lämpchen an
und das Gerät ist bereit, alle weiteren
Befehls- und Kontrollschritte in
vollkommener Autonomie auszuführen
(Abb. 5/B)
• Bei Öffnen einer Entnahmestelle
schaltet das Gerät die Pumpe ein;
diese bleibt solange in Betrieb, bis die
Entnahmestelle wieder geschlossen
wird (Abb. 5/A)
• Nach Schließen der Entnahmestelle
stellt das Gerät den Höchstdruck in der
Anlage wieder her, schaltet die Pumpe
aus und versetzt sich erneut in den
Standby-Modus (Abb. 5/B)
• Sollte beim Ansaugen ein
Wassermangel auftreten, schaltet
das Gerät die Pumpe (g. 5/C) aus und
schützt sie so vor Trockenlauf
• Sobald die Störung, die die Blockierung
verursacht hat, beseitigt ist, reicht
es aus, den roten Knopf Restart zu
drücken, um den normalen Betrieb
wieder aufzunehmen
• Im Fall einer zeitweiligen
Unterbrechung der Stromversorgung
startet sich das Gerät von selbst
wieder, sobald der Strom zurückkehrt
Der elektronische Druckschalter FLUSSCONTROL (inklusive der Sicherheitskabel) darf nur von Fachpersonal
geöffnet bzw. ausgetauscht werden.
GEFAHR - ELEKTRISCHE ENTLADUNG