EasyManua.ls Logo

QSC PLD4.5

QSC PLD4.5
84 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
39
TD-000351-00-E
DE
Ausgänge
Die PLD-Verstärker haben vier konfigurierbare Ausgänge. Sie können die Leistung festlegen, Ausgänge (überbrückt und parallel) kombinieren und
das DSP für jeden Ausgang einstellen. Wenn die Ausgangskonfiguration des Verstärkers geändert wird, ändern sich auch die von Relais gesteuerten
Ausgangsverbindungen entsprechend. Die Diagramme in Abb. 5 bis einschl. Abb. 7 veranschaulichen die Verdrahtung der Lautsprecher.
Separate Kanäle (A B C D)
— Abb. 5 —
Für vier separate Kabel
Vier 2-Leiter-Kabel verwenden und
anschließen an:
1+/1- an den Anschlüssen A bis D
Für Bi-Amping-Betrieb
Zwei 4-Leiter-Kabel verwenden und
anschließen an:
1+/1- für Kan. A und 2+/2- für Kan. B
an Anschluss A
1+/1- für Kan. C und 2+/2- für Kan. D
an Anschluss C
Überbrückte (A+B) und separate (C D ) Kanäle
— Abb. 6 —
Für A+B (überbrückt)
Ein 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
1+/1- an Anschluss X
Für C u. D (separat)
Zwei 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
1+/1- für Kan. C an Anschluss C
1+/1- für Kan. D an Anschluss D
Für Bi-Amping-Betrieb
ein 4-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
1+/1- für Kan. C an Anschluss C
2+/2- für Kan. D an Anschluss C
Parallele Kanäle (ABCD)
— Abb. 7 —
Für mehrere Lautsprecher
Volle Leistung für mehrere parallel geschaltete Lautsprecher
Bis zu vier 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
1+/1- an den Anschlüssen A bis D
Für einen Lautsprecher
Volle Leistung zu einem Lautsprecher
Ein 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
1+/1- an Anschluss A, B, C oder D4

Related product manuals