DE
26
RACK-EINBAU
Verwenden Sie zur Befestigung des Verstärkers an den Geräte-
Rack-Schienen vier Schrauben und Unterlegscheiben. Für den
Gebrauch des Verstärkers ohne Rack befestigen Sie die selbst-
haftenden Gummifüße an seiner Unterseite. Verwenden Sie
das Rackeinbau-Montagewinkel-Kit zur Sicherung der Rück-
seite des Verstärkers beim Transport.
Luftstrom in QSC-Verstärkern: Das Gebläse saugt kalte
Luft in die Rückseite des Verstärkers hinein. Auf der
Verstärkervorderseite wird warme Luft ausgeblasen.
KÜHLUNG
Die vom Rack hinten in den Verstärker ein- und vorne
wieder herausströmende Luft sorgt für die nötige Rack-
Kühlung. Das Gebläse läuft bei intensiver Belastung
des Verstärkers automatisch schneller.
Die vorderen und hinteren Belüftungsschl-
itze nicht blockieren!
NETZSTROM
Schließen Sie den Netzstrom an der IEC-Buchse auf der
Rückseite des Verstärkers an. HINWEIS: Schalten Sie vor
dem Anschließen des Netzstroms den Betriebsschalter aus.
EINSTELLEN DER BETRIEBSARTEN-
SCHALTER
Die Modelle RMX 4050HD und RMX 5050 verfügen über
Betriebsartenschalter zur Einstellung des Stereo-, Parallel-
oder Bridge-Mono-Modus. Außerdem ist jeder Kanal mit
einer unabhängigen Clipbegrenzung und einem Niederfre-
quenz- (NF-) Filter ausgestattet.
EINSTELLEN DER CLIPBEGRENZER
Jeder Kanal verfügt über einen Clipbegrenzer mit eigenem
Ein/Aus-Schalter. Der Begrenzer spricht nur auf ein
tatsächliches Clipping an und kompensiert Last- und Span-
nungsschwankungen automatisch. Eine Clipbegrenzung
wird generell empfohlen, insbesondere zum Schutz von
Hochfrequenz-Druckkammertreibern.
Die richtige Netzspannung ist auf dem
Seriennummernaufkleber auf der Rück-
platte angegeben. Wenn eine falsche
Netzspannung angelegt wird, kann der
Verstärker beschädigt und das Strom-
schlagrisiko erhöht werden.
Zum Aktivieren der Clipbegrenzung den
Schalter nach rechts schieben.
Schalter 1 steuert Kanal 1.
Schalter 10 steuert Kanal 2.
Beim Einbau von Geräten in einem Rack
müssen die einzelnen Komponenten
gleichmäßig verteilt werden. Eine
ungleichmäßige Gewichtsverteilung
kann Gefahrenzustände verursachen.