V1.0 / 31.01.2019 FUM5-00AM-DES-N5550 11
Bedienungs- und Installationsanleitung Q node 5.5 - de
Technische Beschreibung
1HW]ZHUNNQRWHQ4QRGHHPSIDQJHQXQGYHUWHLOHQGLH'DWHQYRQ9HUEUDXFKVPHVVJHUlWHQPD[LPDOLQQHUKDOEGHV4$056\VWHPV
0HKUHUH 1HW]ZHUNNQRWHQ PD[LPDO ]Z|OI ELOGHQ HLQ 1HW]ZHUN )U GLH YHUVFKLHGHQHQ$QZHQGXQJVIlOOH H[LVWLHUHQ YHUVFKLHGHQH7\SHQ
1HW]ZHUNNQRWHQ$OOH7\SHQN|QQHQPLWHLQDQGHULQHLQHP1HW]ZHUNNRPELQLHUWZHUGHQ
%DXJUXSSHQ4QRGH
Der Netzwerkknoten Q node 5.5 besteht aus folgenden Baugruppen:
Spannungsversorgung:
Batterie für RNN5 000M 0x
Netzteil für RNN5 000M 1x
Sender / Empfänger
für Q AMR Netzwerk
Speicher
500 Messgeräte
M-Bus
(Slave)
IrDA
(optisch)
RS232
(*)
(RNN5 000M 1x)
Backup-Batterie
Sender und Empfänger dienen der Datenerfassung von Verbrauchs-
messgeräten und der Weiterleitung zu anderen Netzwerkknoten im
gleichen Netzwerk. Der Datenspeicher hält die Messwerte der Ver-
brauchsgeräte. Er ist gegen einen zeitweiligen Ausfall der Versor-
gungsspannung, etwa bei einem Wechsel der Hauptbatterie, durch
die Backup-Batterie geschützt. Über das M-Bus lnterface (eine
M-Bus Last) kann eine lokale Auslesung des Netzwerkes erfolgen.
(*)
Die Netzwerkknoten RNN5 000M 1x haben zusätzlich noch ein
RS232-Interface für die Auslesung.
Bestandteile und Bedienungselemente
(1) Steckverbinder für M-Bus-Serviceanschluss
(2) Steckverbinder für Erweiterungsmodul
(3) Steckverbinder für Spannungsversorgung DC 3,6 V
(4) LED für Netzspannungsanzeige bei Fremdversorgung (leuchtet nur bei
Netzversorgung)
(5) Steckverbinder für Backup-Batterie DC 3,6 V
(6) Steckerfeld
(7) Reset-Taste (versenkt)
(8) Anzeige
(9) Seriennummer
(10) Taste Betriebsart (MODE, rot)
(11) Taste Anzeigeumschaltung (DISPLAY, blau)
(12) IrDA-Schnittstelle (optisch) / Leuchtdiode Frontseite
Tasten
Der Netzwerkknoten hat 3 Tasten mit folgenden Funktionen:
',63/$< 7DVWH]XU8PVFKDOWXQJGHV'LVSOD\VXQG]XU4XLWWLH-
rung von Fehlern.
MODE Taste (10) zum Ein- oder Ausschalten des
Installationsmodus. Ist ein erweiterter Mode aktiv, wird
mit dieser Taste zum Standard-Mode zurück gewechselt.
Nach Aktivierung der IrDA-Schnittstelle blinkt die Leucht-
diode an der Frontseite.
RESET Versenkte Taste (7) zum Auslösen eines Netzwerkresets
(Unterbrechung aller Verbindungen zwischen den Netz-
werkknoten).
(13) RS232 Schnittstelle
(14) Stecker zur Hauptplatine auf Pos. 2
(15) Stecker für Spannungsversorgung
DC 3,6 V auf Pos. 3
(UZHLWHUXQJVPRGXOQXU5110[
13
14
15
$Q]HLJHHEHQHQ
-
Aktuelle
Betriebsart (Mode)
A
Abwechselnd Q node 5.5-Nummer
(Primäradresse) und
Netzwerknummer
B
Anzahl der Q node 5.5 im Netzwerk
C
Anzahl der Verbrauchs-
messgeräte im Netzwerk
D Verbleibende Kapazität der Hauptbatterie
des Q node 5.5 in Prozent
E
Fehlercodes (drei Gruppen)
$Q]HLJHHEHQHQ
F Kompatibilität
Q AMR S-Mode und Q AMR C-Mode unter-
stützt (aufwärts-kompatibel)
Q node 5 + WTT16 unterstützt
(abwärts-kompatibel)
=
variable Anzeigen
.RPSDLWLELOLWlW
5HLQH4QRGH$QODJHQ
• gemischter Empfang von S-Mode und C-Mode-Zählern von
QUNDIS möglich
• kein Mischbetrieb mit Q node 5 und WTT16 möglich
0LVFKDQODJHQ4QRGH4QRGH
• kein Empfang von C-Mode-Zählern möglich
0LVFKDQODJHQ4QRGH:77
• Kein Empfang von C-Mode-Zählern möglich
4 QRGH kann durch Firmware Update mit Funktionen eines
4QRGH aufgerüstet werden.