de
7
Wärmemenge
kWh/MWh:
Wärmemenge in
kWh / MWh
Anzeigekanal
Über die Angabe von Volumenstrom, Frostschutz
(/-Konzentration) und der Temperaturdifferenz zwi-
schen den Referenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf
S2 wird die transportierte Wärmemenge gemessen.
Diese wird in kWh-Anteilen im Anzeigekanal kWh
und in MWh-Anteilen im Anzeigekanal MWh ange-
zeigt. Die Summe beider Kanäle bildet den gesamten
Wärmeertrag.
Die aufsummierte Wärmemenge kann zurückgesetzt
werden. Sobald einer der Anzeigekanäle der Wärme-
menge angewählt ist, erscheint im Display dauerhaft
das Symbol .
Î Um in den RESET-Modus des Zählers zu gelan-
gen, die SET-Taste (3) für ca. zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
Das Display-Symbol blinkt und der Wert für die
Wärmemenge wird auf 0 zurückgesetzt.
Î Den RESET-Vorgang mit der Taste bestäti-
gen.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen, für ca. fünf Se-
kunden keine Taste betätigen. Der Regler springt au-
tomatisch in den Anzeigemodus zurück.
6 Störungsanzeige
BetriebskontrolllampeSymbole
Eine Störung wird durch die rot blinkende Kontroll-
leuchte und durch die zusätzlich eingeblendeten Sym-
bole für das Warndreieck und den Maulschlüssel
angezeigt.
ACHTUNG!
Anlagenschäden durch unsach-
gemäße Bedienung!
Eine unsachgemäße Bedienung kann
Anlagenschäden verursachen. Dies
gilt in besonderem Maße, wenn be-
reits ein Fehler vorliegt
Î Bei Fehlermeldungen im-
mer einen Fachhandwerker
benachrichtigen!
7 Zubehör
Für Ihren Solarregler gibt es eine breite Palette an Zu-
behör, z. B. die formschönen Datenfernanzeigen GA3
und SD3, die Ihnen ständig Auskunft über die Leis-
tung Ihrer Anlage geben. Mit einem DL2 Datalogger
können Sie Ihren Solarregler an Ihren Computer, Ihr
Heimnetzwerk oder das Internet anbinden und z. B.
die interaktive Visualisierungssoftware VBus
®
Touch
nutzen.
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker nach VBus
®
-
Zubehör von RESOL!