EasyManua.ls Logo

Rietschle CLFG Series User Manual

Rietschle CLFG Series
36 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
CLFG
CLFG 11
CLFG 16
CLFG 26
CLFG 41
CLFG 61
CLFG 81
CLFG 101
PON
A
CM
E
F
F
T
B
B
H
E
F
S
K
Q
Q Q
Q
E
CLFG (01)
Betriebsanleitung
Vakuumpumpen
Ausführungen
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen:
CLFG 11, CLFG 16, CLFG 26, CLFG 41, CLFG 61, CLFG 81, CLFG 101 (Enddruck 50 mbar, abs.)
Variante (01) Abluft-Austritt durch offenen Ausblasdeckel mit Ausblasgitter siehe Bild
Variante (02) Abluft-Austritt durch Gewindeanschluß am geschlossenen Ausblasdeckel siehe Bild
Das Saugvermögen bei freier Ansaugung beträgt 10, 15, 25, 40, 60, 80 und 100 m
3
/h bei 50 Hz. Die Abhängigkeit des
Saugvermögens vom Ansaugdruck zeigt das Datenblatt D 101.
Beschreibung
Die genannte Typenreihe hat saugseitig standardmäßig Mikro-Feinfilter und auslaßseitig einen Öl- und Ölnebelabschei-
der für die Rückführung des Öls in den Ölkreislauf. Mit Hilfe einer Schmierpumpe wird dosiertgeschmiert. Ein Ventilator
zwischen Pumpengehäuse und Motor sorgt für eine intensive Luftkühlung. Der Ventilator befindet sich in einem vor
Berührung schützenden Ventilatorgehäuse.
Ein integriertes Rückschlagventil verhindert ein Belüften des evakuierten Systems nach dem Abstellen der Pumpe.
Der Antrieb der Pumpen erfolgt durch angeflanschte Drehstrom-Normmotoren über eine Kupplung.
Ein Vakuum-Regulierventil (C) erlaubt die Einstellung von Vakuum auf gewünschten, jedoch nach oben begrenzte
Werte.
Zubehör: Bei Bedarf zusätzliches Rückschlagventil, Staubabscheider, vakuumdichtes Ansaugfilter, Motorschutz-
schalter und Vakuummeter.
Verwendung
Die Vakuumpumpen CLFG sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzein-
richtungen entsprechen EN DIN 294 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren.
Die Typen eignen sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder für ein Dauervakuum in folgenden
Ansaugdruck-Bereichen:
CLFG (50 Hz): 50 bis 700 mbar (abs.)
CLFG (60 Hz): 50 bis 500 mbar (abs.)
Bei Dauerbetrieb außerhalb dieser Bereiche besteht die Gefahr des Ölverlustes über die Auslaßöffnung. Bei
Evakuierung geschlossener Systeme von Atmosphärendruck auf einen Ansaugdruck nahe dem Enddruck besteht die
Gefahr nicht, solange die oben genannten Bereichs-Obergrenzen innerhalb von 10 Minuten erreicht werden.
Die abgesaugte Luft darf kein Wasserdampf, Wasser und andere Flüssigkeiten enthalten. Aggressive oder
brennbare Gase oder Dämpfe dürfen nicht abgesaugt werden.
Bei Förderung von brennbaren oder aggressiven Gasen und Dämpfen mit Sonderausführungen muß die
Sicherheitsanleitung X 2 beachtet werden.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muß zwischen 5 und 40°C liegen. Bei Temperatu-
ren außerhalb dieses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Spezielle Ausführungen
mit Ex-Schutz-Motor sind lieferbar.
Gegendrücke auf der Auslaßseite sind nur bis zu + 0,1 bar zulässig.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe zu einer
Gefährdung von Personen oder Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen anla-
genseits vorzusehen.
B 101
1.4.2000
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
79642 SCHOPFHEIM
GERMANY
07622 / 392-0
Fax 07622 / 392300
E-Mail: info@rietschle.com
http://www.rietschle.com
Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rietschle CLFG Series and is the answer not in the manual?

Rietschle CLFG Series Specifications

General IconGeneral
BrandRietschle
ModelCLFG Series
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Summary

CLFG Vacuum Pumps

Pump Outlet Variants

Describes exhaust outlet variants (01) with open cover and grille, and (02) with threaded connection.

Pump Ranges and Suitability

Operating Pressure Ranges

Specifies operating ranges for 50 Hz (50-700 mbar abs.) and 60 Hz (50-500 mbar abs.) models.

Handling and Setting Up

Accessibility Requirements

Specifies accessibility needs for filter housing, oil ports, and cooling air entries/exits.

Installation Guidelines

Covers installation standards, exhaust handling, oil filling, and electrical connection checks.

Initial Operation Checks

Details initial checks for pump rotation, oil level, and suction pipe connection.

Maintenance and Servicing

Lubrication Schedule

Outlines oil level checks, oil change intervals, and recommended oil types.

Air Filtration Maintenance

Describes cleaning or replacing air filter cartridges to maintain pump capacity.

Oil Mist Separator Replacement

Recommends changing the oil mist separator every 2000 operating hours due to contamination.

Coupling Inspection

Details checking coupling rubbers for wear, which can cause damage if defective.

Trouble Shooting

Motor Starter Issues

Addresses motor starter cut-outs, checking voltage, connections, and starter settings.

Low Suction Capacity

Troubleshoots causes of insufficient suction, such as blocked filters or pipework.

Failure to Reach Vacuum

Diagnoses issues preventing the pump from reaching ultimate vacuum, including leaks.

Abnormal High Temperature

Identifies causes of high operating temperatures, such as ambient conditions or restricted airflow.

Visible Oil Mist

Addresses causes of visible oil mist in exhaust, including separator issues or incorrect oil.

Abnormal Noise Emission

Explains causes of unit noise, including worn coupling rubbers or regulating valve issues.

Water in Lubricant

Covers issues of water ingress into the lubricant and solutions like fitting water separators.

Related product manuals