WWW.Z21.EU
Modellbahnsteuerung
10
Der am Ausgang 1 angeschlossene Weichenantrieb kann direkt mit den Default-Einstellungen betrieben werden: Betriebsmodus 0
(Impulsbetrieb). Klemme 1A wird mit dem Kabel für die abzweigende Stellung und Klemme 1B mit dem Kabel für die gerade Stellung
der Weiche verbunden. Die exakte Zuordnung der Kabelfarben für die Stellung „abzweigend“und „gerade“ hängt vom jeweiligen
Weichenantrieb und ggf. auch von der Einbausituation ab. Falls Sie eine kürzere oder längere Schaltzeit am Spulenantrieb wünschen,
kann diese für den Ausgang 1 über CV #3 eingestellt werden.
Das elektrische Entkupplungsgleis am Ausgang 2 kann im Betriebsmodus 0 (Impulsbetrieb) oder auch 3 (Momentbetrieb) betrieben
werden. Verwenden Sie den Modus 3 Momentbetrieb nur, falls ein gleiches Verhalten wie beim 10775 gewünscht wird und Sie eine
ROCO-Zentrale verwenden. Sie können für das Entkupplungsgleis entweder die Klemme 2A oder alternativ die Klemme 2B verwenden.
Das wirkt sich nur insofern aus, dass der Entkuppler dann mit dem Befehl für die „abzweigende“ oder „gerade“ Weichenstellung
aktiviert wird.
Das Blinklicht eines Bahnübergangs kann in diesem Beispiel am Ausgang 3 betrieben werden, wenn dieser auf Betriebsmodus 1
(Wechselblinker) oder 2 (Wechselblinker mit langsamem Auf- und Abblenden, Glühlampen-Simulation) konguriert ist. Der Wech-
selblinker wird mit dem Kommando „Weiche gerade/grün“ aktiviert und mit dem Kommando „Weiche abzweigend/rot“ wieder de-
aktiviert. Man kann sowohl die Blinkgeschwindigkeit als auch die Helligkeit im einstellbaren Rahmen anpassen: Beim Ausgang 3 wird
die Blinkgeschwindigkeit über CV #5 und die Helligkeit über CV #63 eingestellt.
ACHTUNG: Beachten Sie bitte, dass Leuchtdioden generell nur mit einem Vorwiderstand zur Strombegrenzung am Decoder
angeschlossen werden dürfen, unabhängig davon, ob sie gedimmt oder mit der vollen Helligkeit betrieben werden. Der Wider-
standswert hängt stark vom tatsächlich verwendeten LED-Typ ab, daher ist hier keine exakte Aussage möglich. Handelsübliche
LEDs können aber normalerweise mit einem Vorwiderstand von ca. 2,2 - 10 kΩ betrieben werden. Beginnen Sie im Zweifelsfall
mit einem höheren Widerstandswert.
Das zweibegrifge Signal am Ausgang 4 wird im Betriebsmodus 4 (Dauerbetrieb) oder 5 (Dauerbetrieb mit langsamem Auf- und Ab-
blenden, Glühlampen-Simulation) betrieben. Das Signal wird mit dem Kommando „Weiche gerade“ auf Grün und mit dem Kommando
„Weiche abzweigend“ auf Rot gestellt. Auch hier kann die Helligkeit im einstellbaren Rahmen eingestellt werden. Am Ausgang 4 ist das
die CV #64. Die Grundstellung des Signals beim Einschalten der Spannungsversorgung des Weichendecoders kann über CV #49 kon-
guriert werden. Betriebsmodi 4 und 5 können aber nicht nur für Lichtsignale, sondern auch für Straßen- und Hausbeleuchtungen auf
Ihrer Modellbahnanlage verwendet werden. Achten Sie auch hier auf die entsprechenden Vorwiderstände für die LEDs. Handelsübliche
Signale haben diese oft bereits integriert, beachten Sie dennoch die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
TIPP: Mehrbegrifge Signale können zwar durch entsprechendes Kombinieren von mehreren Ausgängen ebenfalls betrieben
werden, dennoch empfehlen wir für komplexere Signale den 10837 Z21 signal DECODER.