Originalbetriebsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Vor Inbetriebnahme lesen!
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut und betriebssicher. Dennoch können bei unsachgemäßer oder
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte bzw.
Sachbeschädigungen entstehen. Deshalb Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften verwenden
Arbeitsplatz in Ordnung halten. Unordnung birgt Unfallgefahr.
Vermeiden Sie gefährliche Umgebungseinfl üsse (z.B. brennbare Flüssigkeiten
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Geräts
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Auf gute Standposition während des Arbeitens achten.
Jegliche eigenmächtige Veränderung am Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht
Verschlissene Teile umgehend auswechseln.
Lassen Sie ROLLER’S Polar niemals unbeaufsichtigt laufen.
B) Sicherheit von Personen
Nur unterwiesenes Personal einsetzen. Jugendliche dürfen Gerät nur betreiben,
wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles
erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
Enganliegende Arbeitskleidung tragen, lose hängende Haare schützen, Schmuck-
stücke und ähnliches ablegen.
Persönliche Schutzausrüstung benutzen (Schutzbrille, Handschuhe).
Zur persönlichen Sicherheit, zur Sicherung der bestimmungsgemäßen Funktion
des Gerätes, und zur Erhaltung des Gewährleistungsanspruches nur Original-
zubehör und Originalersatzteile verwenden.
Spezielle Sicherheitshinweise im Umgang
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise und das Sicherheits-
-Herstellers sowie für den Einsatzort geltende nationale
Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften.
WARNUNG
in konzentrierter Form ist für den Menschen gefährlich.
2
in konzentrierter Form ist für den Menschen gefährlich.
2
nicht in größerer Konzentration in der Atemluft enthalten sein.
2
nicht in größerer Konzentration in der Atemluft enthalten sein.
2
Es droht Erstickungsgefahr!!!
-Anlage oder einem defektem Sicherheitsventil CO
treten, so muss dieses sofort ins Freie abgeleitet werden. Tiefer gelegene Räume
(Gruben, Schächte, Keller) sind sofort zu verlassen.
Nur in gut belüfteter Umgebung arbeiten. CO
ist ungiftig und nicht brennbar,
2
ist ungiftig und nicht brennbar,
2
jedoch schwerer als Luft. Es sammelt sich deshalb bei nicht ausreichender
Belüftung am Boden an und verdrängt die Luft.
WARNUNG
Arbeiten mit offener Flamme dürfen im Bereich bis zu 60 cm von der Einfrierstelle
Nicht mit Werkzeugen gegen eingefrorene Manschetten schlagen (Bruchgefahr).
Andere Personen, insbesondere Kinder, auch Tiere fernhalten! Trockeneis ruft
bei Berührung mit der Haut Verbrennungen hervor. Nach Arbeitsende das rück-
ständige Trockeneis aus den Manschetten nicht unachtsam wegwerfen, sondern
z.B. in den Mülleimer geben.
WARNUNG
Das nichtautorisierte Umfüllen von CO
aus einer Gasfl asche in eine andere ist
2
aus einer Gasfl asche in eine andere ist
2
sicherheitstechnisch sehr riskant und sollte unbedingt von entsprechend ausge-
bildetem Personal eines autorisierten Füllbetriebes durchgeführt werden.
-Flaschenventile haben häufi g eine Überdrucksicherung in Form einer
Berstscheibe, die mit einer Überwurfmutter am Ventil befestigt ist. An dieser
Weise manipuliert werden, um ungewolltes und gefähr-
-Schnee kann in mehrfacher Hinsicht gefährlich werden. Wenn der austre-
tende Strahl die menschliche Haut trifft, besteht die Gefahr der Kaltverbrennung.
-Steigrohrfl aschen werden durch den Füllbetrieb eindeutig als solche gekenn-
Gasfl aschen müssen zum Transport, zur Lagerung und zur Gasentnahme gegen
Umfallen gesichert werden.
Zur Gasentnahme muss die Gasfl asche aus dem Fahrzeug herausgenommen
Bei Verwendung von Gasfl aschen mit Schutzkappe, muss die Schutzkappe nach
der Gasentnahme, zur Lagerung und zum Transport vorschriftsmäßig an der
Gasfl asche montiert werden.
-Flasche fl üssig entnommen werden, um CO
(Trockeneis) zu erzeugen. Deshalb nur CO
-Flaschen mit Steigrohr verwenden.
Keinen Druckminderer an der Flasche anschließen. Flasche senkrecht stellen,
-Flasche kann aus technischen Gründen nie vollständig entleert werden.
Niemals an Düsen, Manschetten oder Ventilen, auch Flaschenventilen, manipulieren.
WARNUNG
Die Entnahmeeinrichtung muss dementsprechend druckfest und für fl üssiges
geeignet sein. Es wäre z.B.
2
geeignet sein. Es wäre z.B.
2
sche mit oder ohne Druckminderer an ein Bierfass angeschlossen würde. Das
Bierfass könnte dem Druck der verdampfenden CO
standhalten und würde bersten.
Ein vereistes Flaschenventil lässt sich eventuell nicht mehr sicher schließen. Aus
Sicherheitsgründen muss solange gewartet werden, bis das Ventil wieder aufge-
taut ist. Es darf auf keinen Fall eine Schutzkappe montiert werden, weil diese
durch Trockeneis- bzw. Schneebildung unter Druck geraten kann und beim
Handling eine hohe Verletzungsgefahr besteht.
WARNUNG
Das Transportieren von Druckgasfl aschen sollte nur mit Flaschenkarren, bei
kleinen Behältern in geeigneten Trägern oder in der Flaschenpalette erfolgen.
Druckgasfl aschen nicht am Ventilschutz (z.B. Schutzkappe oder Cage) mit einem
Kran transportieren. Die Ventilschutzeinrichtungen sind ausschließlich zum Schutz
des Ventils geeignet und dürfen nicht zum Anheben mit einem Kran oder
Anschlagmitteln (z.B. Ketten) verwendet werden.
Das Anheben und Tragen der Gasfl asche am Flaschenventil bzw. an angebrachten
Armaturen ist unzulässig.
Beim Transport von Gasfl aschen in einem geschlossenen Fahrzeug, ist auf eine
ausreichende Belüftung zu achten.
Vor dem Entleeren von Druckgasfl aschen ist eine Gefährdungsbeurteilung
Zum Entleeren angeschlossene Druckgasfl aschen sind immer gegen Umfallen
Bevor Druckgasbehälter angeschlossen werden, muss sichergestellt sein, dass
ein Rückströmen vom Leitungssystem in die Druckgasfl aschen nicht möglich ist.
Das Lagern von Gasfl aschen ist nur in gut belüfteten Bereichen zulässig.
Der Verbleib von Gasfl aschen in einem geschlossenen, unbelüfteten Fahrzeug
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Umweltfreundliche Entsorgung
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
ROLLER’S Polar ist bestimmt zum Einfrieren von nicht entleerten Rohrleitungen mit
Kältemittel Kohlendioxid (CO
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Rohr-Einfriergerät, je 2 St. Einfriermannschetten Ø ⅛" – 2", Ø 10–60 mm
(10 Größen), Flaschenanschluss mit T-Verteiler, Verschlussmutter, 2 Griffstücke
mit Injektor, 2 Hochdruckschläuche, Betriebsanleitung, Kunststoffkoffer
Stahl-, Kupfer-, Kunststoff-, Verbundrohre Ø ⅛ – 2", Ø 10 – 60 mm
Der Eispfropfen im Rohr widersteht einem Druck von ca. 500 bar.
), zu beziehen im Handel in Flaschen verschiedener
2
), zu beziehen im Handel in Flaschen verschiedener
2
Größen. Möglichst große Flaschen wählen.
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert 75 dB(A)
Versiegelung vom Ventil der CO
-Flasche entfernen. Flaschenanschluss mit
T-Verteiler am Flaschenventil anschrauben (Rechtsgewinde). Hochdruck-
schläuche am T-Verteiler anschrauben. Griffstücke mit Injektordüse an Hoch-
druckschläuche anschrauben (Fig. 1). Der Rohrgröße entsprechende Manschetten
auswählen, am Rohr anlegen und Klemmschrauben gleichmäßig, aber nicht