Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
FR EN ES IT PT NL SV DA NO FI HU CS RU RO PL SL HR ET LT LV SK BG
Das Prozess bei dem man einem Baum fällt.
Der letzte Schnitt beim Fällen der auf der anderen
Baumseite gegenüber dem Fallkerb gemacht wird.
Eine strukturelle Barriere zwischen dem vorderen
Handgriff einer Kettensäge und der Führungsschiene,
normalerweise befindet sie sich in der nähe von der
Handposition am vorderen Handgriff, und manchmal wird
sie als Aktivierungshebel für die Kettenbremse.
Der Unterstützungsgriff die am oder nah der vorderen
Seite der Sägekette gefunden werden kann. Dieser Griff
is für die linke Hand.
Eine solide, Schienenstruktur die die Sägeketter
unterstützt und führt.
Die rück- oder aufwärts Bewegung (oder beide
gelichzeitig) der Führungsschiene die passiert, wenn
zusammenzieht und die Säge in den Schnitt einklemmt.
Das schnelle zurückdrücken der Säge die passieren
kann, wenn das Holz sich zusammenzieht und die sich
der Führungsschiene einklemmt.
Die schnelle Rück- oder Aufwärtsbewegung der
Führungsschiene die passiert, wenn die Spitze der
und die Säge in den Schnitt einklemmt.
Eine Kette die, nach einem Repräsenativtest an mehreren
Sägeketten, den Rückschlagleistungsanforderungen der
Die Körperhaltungen die angenommen werde, wenn
man ablängt oder fällt.
Eine Kerbe die in den Baum geschnitten wird die die
Fallrichtung bestimmt.
Der Unterstützungsgriff die am oder nah der hinteren
Seite der Sägekette gefunden werden kann. Dort ist
auch normalerweise der Gasgriffabzug. Dieser Griff is für
die rechte Hand.
Eine Führungsschiene die bewiesenermassen die
Rückschlaggefahr deutlich reduziert.
Eine Kette die, getested auf bestimmten Kettensägen,
Leistungsanforderungen entspricht, wenn sie auf
anderen Sägen verwendet wird.
Holz schneidet und vom Motor angetrieben wird und die
von der Führungsschiene unterstützt wird.
oder unter Spannung steht. Es könnte beim schneiden
rasch „zurückspringen“ und eine gefährliche Situation
verursachen.