www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
11
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Ständerbohrmaschinen
• Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
• Befestigen Sie das Elektrowerkzeug auf einer
festen, ebenen und waagerechten Fläche. Wenn
das Elektrowerkzeug verrutschen oder wackeln
kann, kann das Einsatzwerkzeug nicht gleichmä-
ßig und sicher geführt werden.
• Halten Sie die Arbeitsäche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück sauber. Scharfkantige Bohr-
späne und Gegenstände können zu Verletzungen
führen. Materialmischungen sind besonders ge-
fährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder ex-
plodieren.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die richtige Dreh-
zahl ein. Die Drehzahl muss dem Bohrdurch-
messer und dem zu bohrenden Material an-
gemessen sein. Bei einer falsch eingestellten
Drehzahl kann sich das Einsatzwerkzeug im Werk-
stück verhaken.
• Führen Sie das Einsatzwerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst
die Gefahr, dass sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt und das Werkstück mitgenom-
men wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Beim Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug be-
steht Verletzungsgefahr.
• Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Führen Sie die Antriebseinheit immer zuerst
in die Ruheposition und schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus.
• Entfernen Sie anfallende Bohrspäne nicht mit
bloßen Händen. Besonders durch heiße und
scharfkantige Metallspäne besteht Verletzungs-
gefahr.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmä-
ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z.b. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
• Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Ein-
stecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet
ist.
• Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
• Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Tei-
le beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs
zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Gebrauchsan-
weisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
• ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und an-
deren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden; an-
dernfalls können Unfälle für den Benutzer entste-
hen