EasyManuals Logo

Scheppach HBS30 User Manual

Scheppach HBS30
Go to English
308 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #19 background imageLoading...
Page #19 background image
www.scheppach.com
DE
|
19
Es ist besser einen Schnitt in einem Arbeitsgang
durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die
möglicherweise ein Zurückziehen des Werkstückes
erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem nicht zu
vermeiden, so ist die Bandge vorher auszuschal-
ten. Das Werkstück erst zurückzuziehen, nachdem
das Sägeband (26) zum Stillstand gekommen ist.
Beim Sägen muss das Werkstück immer mit seiner
längsten Seite geführt werden.
•
m ACHTUNG! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet werden.
󰀨
vorgesehenen Schiebestockhalterung (60), an der Sei-
te der Säge, aufzubewahren.
10.1 Ausführung von Längsschnitten (Abb. 19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
Parallelanschlag (14) auf der linken Seite (sofern
möglich) des Sägebandes (26) entsprechend der
gewünschten Breite einstellen.
Sägebandführung (5) auf das Werkstück absenken.
(siehe 8.9)
Säge einschalten. (siehe 9.1)
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten Hand,
gegen den Parallelanschlag (14) drücken, während

Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlang
des Parallelanschlages (14) in das Sägeband (26)
schieben.
Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen Abkip-
pen am Ende des Schneidvorganges gesichert wer-
den (z.B. mit Abrollständer etc.)
10.2 Aushrung von Schrägschnitten (Abb. 20)
getisch auf gewünschten Winkel einstellen (siehe
9.3).
Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
Achten Sie bei Schrägschnitten darauf, den Parallelan-
schlag nur rechts vom Sägeband zu verwenden.
10.3 Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist
das problemlose Schneiden von Kurven und Ra-
dien.
Sägebandführung (5) auf Werkstück absenken. (sie-
he 8.9)
Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (7) drücken und
langsam in das Sägeband (26) schieben.
Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Säge-
bandführung mit einer handgehaltenen Bürste oder
Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte Säge-
bänder gefährden die Arbeitssicherheit und müssen
regelmäßig gereinigt werden.
Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen aufrollen.
Beim Arbeiten die Sägebandführung immer so nahe
wie möglich an das Werkstück anstellen.
Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
Benutzen Sie für gerade Schnitte immer den Paral-
lelanschlag, um das Kippen oder Wegrutschen des
Werkstückes zu verhindern.
Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am Pa-
rallelanschlag führen.
Zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen
Zinken und Zapfen oder von Keilen den Sägetisch
 -
kelskala bringen.
Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstücks mit beiden Händen, bei geschlosse-
nen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den Hän-
den im sicheren Bereich das Werkstück festhalten.
Für wiederholtes Ausführen von bogenförmigen,
unregelmäßigen Schnitten eine Hilfsschablone ver-
wenden.
Beim Schneiden von Rundlzern das Werkstück
gegen Verdrehen sichern.
m ACHTUNG!-
len wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Me
zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Sägeband-
führung (5) so nahe wie möglich an das Werkstück
heranzustellen (siehe 8.9).
Das Werkstück ist stets mit beiden Händen zu füh-
         
wird ein Verklemmen des Sägebandes (26) vermie-
den.
Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem Druck
erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Sägeband
problemlos durch das Material schneidet, aber nicht
blockiert.
Stets den Parallelanschlag (14) für alle Schnittvor-
gänge benutzen, für die er eingesetzt werden kann.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HBS30

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HBS30 and is the answer not in the manual?

Scheppach HBS30 Specifications

General IconGeneral
Product typeVertical band saw
Product colorBlue, Grey
Built-in light-
Adjustable speedYes
Housing materialSteel, Aluminium
Table bevel angle0 - 45 °
Input power350 W
Power sourceAC
AC input voltage230 - 240 V
AC input frequency50 Hz
Cutting width- mm
Cutting height @ 90°80 mm
Number of teeth per inch (TPI)6, 10, 15
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth730 mm
Width420 mm
Height540 mm
Weight20500 g
Table depth520 mm
Table width300 mm

Related product manuals