www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10
|
DE
niger muss ein Rückussverhinderer eingebaut sein!
Fragen Sie hierzu Ihren Sanitärinstallateur.
Ansaugen aus oene Tanks/Behälter und natür-
lichen Gewässern
Verwenden Sie ein spezielles Selbst-Ansaugzube-
hör (nicht im Lieferumfang enthalten / erhältlich beim
Fachhändler)
Mit diesem Zubehör kann der Hochdruckreiniger
Wasser 0,5 m hoch über den Wasserspiegel ansau-
gen. Dies kann ungefähr 25 – 50 Sekunden dauern.
Tauchen Sie den Zubehör-Schlauch vollständig un-
ter Wasser, um die Luft im Schlauch zu verdrängen.
Schließen Sie den Zubehör-Schlauch an den Hoch-
druckreiniger an und stellen Sie sicher, dass das An-
saugsieb unter Wasser bleibt.
Lassen Sie den Hochdruckreiniger mit abgenomme-
ner Sprühpistole laufen, bis Wasser gleichmäßig aus
dem Hochdruckschlauch ießt. Wenn nach 25 – 50
Sekunden noch kein Wasser austritt, schalten Sie
aus und prüfen Sie alle Anschlüsse.
Wenn Wasser ießt, den Hochdruckreiniger aus-
schalten und zum Arbeiten die Sprühpistole und die
Sprühlanze anschließen.
Anschluss Hochdruckschlauch (Abb. 3)
Schrauben Sie das Ende des Hochdruckschlauches
(3) in den Anschluss der Pistole (13).
Um den Hochdruckschlauch (3) zu entfernen,
schrauben Sie diesen heraus.
Anschluss der Aufsätze (Abb. 4)
Um die Aufsätze 14, 17 und 18 zu montieren, schrau-
ben Sie diese in die Pistole (13).
Anschluss der Düsen (Abb. 4)
Die Düsen (15, 16) können nur in Verbindung mit der
Verlängerung (14) verwendet werden. Ziehen Sie die
Schnellkupplung (B) der Verlängerung (14) nach un-
ten und stecken Sie eine der Düsen (15, 16) in die
Kupplung (B). Achten Sie darauf, dass die Schnell-
kupplung (B) sich wieder in oberer Stellung bendet
und somit arretiert ist.
Zum Entfernen der Düsen (15, 16) von der Verlän-
gerung (14), die Schnellkupplung (B) nach unten zie-
hen.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
Korrekter Einsatz des Gerätes
• Der Hochdruckreiniger muss auf einer ebenen, si-
cheren Fläche aufgestellt werden.
• Bei jeder Betätigung der Maschine empehlt sich
die Einhaltung der korrekten Bedienungsposition:
eine Hand an der Pistole und die zweite Hand an
der Lanze.
• Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische Leitun-
gen oder auf die Maschine gerichtet werden.
• Um eine Beschädigung der Pumpe im Stillstand zu
vermeiden, ist eine geringe Undichtigkeit der Pum-
pe normal.
• Die Maschine darf unter keinen Umständen in
Räumlichkeiten verwendet werden, die explosions-
gefährdet sind.
• Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und +
40°C liegen. Es dürfen keine Abdeckungen oder
Änderungen an der Lanze oder den Spritzdüsen
vorgenommen werden.
• Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb mit kal-
tem oder mäßig warmem Wasser (max. bis 40°C)
ausgelegt, höhere Temperaturen führen zu Schä-
den an der Pumpe.
• Das einlaufende Wasser darf weder verschmutzt,
sandhaltig noch mit chemischen Produkten be-
lastet sein, die zur Beeinträchtigung der Funktion
führen und die Haltbarkeit der Maschine verkürzen
können.
8. Montage
Montage Gerät (Abb. 2)
Schieben Sie die Lanzenhalterung (8) seitlich auf die
Befestigungsschiene (A) am Gerät.
Montieren Sie die Radabdeckung (6) mit der mitge-
lieferten Schraube (Länge 13 mm)
Anschluss Wasserzulauf (Abb. 1)
Schrauben Sie den Anschluss für den Wasserzulauf
(11) an das Gerät. Der Anschluss für den Wasserzu-
lauf (11) ist mit einem Anschlussstück für Standard-
schlauchkupplungssysteme ausgestattet. Stecken
Sie die Schlauchkupplung des Zulaufschlauches
(min. Ø 1/2“/ ca. 13 mm) auf den Anschluss für Was-
serzulauf (11).
Verwenden Sie für den Wasserzulauf immer einen
verstärkten Wasserschlauch mit einer handelsübli-
chen Kupplung. Die Länge sollte mindestens 6,0 m
betragen. (nicht im Lieferumfang enthalten)
Zwischen dem Trinkwasser und dem Hochdruckrei-