www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
11
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z”
nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
10. Bedienung
Die Maschine besteht aus einer Baugruppe mit einer
Pumpe, die durch ein stoßsicheres Gehäuse abge-
deckt ist. Die Maschine ist mit einer Lanze und einer
grigen Pistole für eine optimale Arbeitsposition aus-
gerüstet, deren Form und Ausstattung den gültigen
Vorschriften entsprechen.
Inbetriebnahme (Abb. 1, 4)
Wenn Sie den Hochdruckreiniger vollständig mon-
tiert und alle Anschlüsse vorgenommen haben, kön-
nen Sie wie folgt verfahren:
Önen Sie den Wasserzulauf. Entsichern Sie die
Pistole (13) am Sperrschalter (C). Ziehen Sie den
Abzugshebel (D) zurück, damit die im Gerät vorhan-
dene Luft entweichen kann.
Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie hierzu den
Ein- / Ausschalter (5) auf „ON“. Betätigen Sie nun
den Abzughebel (D).
Zum Ausschalten den Abzugshebel (D) loslassen,
das Gerät schaltet in Stand-by. Sobald Sie den Ab-
zugshebel (D) betätigen startet der Hochdruckreini-
ger wieder.
Um den Hochdruckreiniger komplett abzuschalten,
stellen Sie den Ein-/Ausschalter (5) auf „OFF“.
Reinigungsmittelbehälter (9)
Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter mit ent-
sprechendem Reinigungsmittel. Die Beimengung
des Reinigungsmittels kann durch den Drehschalter
/ Reinigungsmittel (7) reguliert werden.
Schlauchtrommel (Abb. 1)
Die Schlauchtrommel dient zum platzsparenden Auf-
bewahren des Hochdruckschlauches (3).
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Achten Sie bei Verwendung von Verlängerungslei-
tungen darauf, dass diese für den Außenbereich
geeignet sind und über einen ausreichenden Ader-
querschnitt verfügen:
1-10 m: 1,5 mm
2
10-30 m: 2,5 mm
2
• Stecken Sie den Netzstecker am Netzkabel in die
Steckdose.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe-
dingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankun-
gen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die