EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HM80L

Scheppach HM80L User Manual

Scheppach HM80L
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
17
vormontierten Rahmen verbinden und mit
den Sicherungsschrauben (14), kleinen
Unterlegscheiben (11), kleinen Federringen (12)
und den kleinen Muttern (15) befestigen.
Die Gummifüße (7) auf den unteren Standfuß (1)
stecken.
Drehen Sie das komplette Untergestell um und
stellen Sie es auf einen ebenen Boden. Alle
Schrauben mit einem Gabelschlüssel (nicht im
Lieferumfang enthalten) befestigen.
Stellen Sie die Maschine auf den Unterbau und
sichern Sie diese durch ihre Befestigungslöcher
mit den Sechskantschrauben (8), den großen
Federringen (10), den großen Unterlegscheiben
(13) und den großen Muttern (9).
7.6 Prüfung Sicherheitseinrichtung Sägeblatt-
schutz beweglich (5)
Der Sägeblattschutz schützt vor versehentlichem
Berühren des Sägeblattes und vor herumiegenden
Spänen.
Funktion überprüfen.
Dazu die Säge nach unten klappen:
Der Sägeblattschutz muss das Sägeblatt beim He-
runterschwenken freigeben, ohne andere Teile zu
berühren.
Beim Hochklappen der Säge in die Ausgangsstel-
lung muss der Sägeblattschutz automatisch das
Sägeblatt abdecken.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Kapp- und Gehrungssäge aufbauen (Abb.1 - 3)
Den Drehtisch (13) durch Lockern der Feststell-
schraube (7) lösen.
Mit dem Handgriff (3) den Drehtisch (13) auf den
gewünschten Winkel einstellen.
HINWEIS
Die Kappsäge kann mit dem Drehtisch nach links
und rechts gedreht werden. Anhand der Skala ist
eine absolut exakte Winkeleinstellung möglich. Die
Winkel 0° bis 45° können durch Rastereinstellun-
gen nach jeweils 15°, 22,5°, 30° präzise und schnell
eingestellt werden.
Die Feststellschraube (7) wieder festziehen, um
den Drehtisch zu xieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (25) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
Die Spannvorrichtung (15) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (9)
befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrich-
tung (15) in die dafür vorgesehene Bohrung an der
Hinterseite der Anschlagschiene (8) und sichern
diese über die Feststellschraube (19).
7.2 Montage der Werkstückauagen (Abb. 2 - 3)
Lösen Sie die Feststellschraube (14) und führen die
Werkstückauage durch die vorgesehene Bohrung
seitlich am feststehenden Sägetischs.
Achten Sie darauf, dass die Werkstückauage (18)
ebenso durch die beiden Laschen an der Unterseite
geführt wird.
Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (14)
wieder fest.
Diesen Vorgang wiederholen Sie ebenso auf der
anderen Seite.
7.3 Montage des Standbügels (Abb. 2 - 3)
Lösen Sie die Feststellschraube (20) an der Unter-
seite der Säge und führen den Standbügel (21)
durch die vorgesehenen Bohrungen an der Rück-
seite der Säge.
Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (20)
wieder an.
7.4 Spänefangsack (Abb. 4)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Späne
ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringügel des Staubbeutels zu-
sammen und bringen Sie ihn an der Auslassöffnung
im Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
Anschluss an eine externe Staubabsaugung
Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staub-
absaugung an.
Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeitende
Material geeignet sein.
Benutzen Sie zum Absaugen von besonders ge-
sundheitsschädlichen oder krebserregenden Stäu-
ben eine spezielle Absaugvorrichtung.
7.5 Montage des Untergestells (Abb. 16-19)
Hinweis: Die Schrauben für die Vormontage nur mit
der Hand anziehen.
Zwei obere Standfüße (2) und zwei untere
Standfüße (1) auf den Boden legen und zwei der
Schraubenlöcher parallel zueinander ausrichten.
Der untere Standfuß (1) sitzt außerhalb des oberen
Standfußes (2).
Eine lange Querstrebe (3) und eine lange
Verbindungsstrebe (4) zwischen die Standfüße
legen und die Schraubenlöcher ausrichten. Die
Kante der langen Querstrebe (3) und der langen
Verbindungsstrebe (4) müssen in Richtung des
unteren Standfußes (1) zeigen.
Die Sicherungsschrauben (14) in die
Schraubenlöcher einsetzen und mit den kleinen
Unterlegscheiben (11), den kleinen Federringen
(12) und den kleinen Muttern (15) befestigen.
Die kurzen Querstreben (5) und die kurzen
Verbindungsstreben (6) mit den beiden

Other manuals for Scheppach HM80L

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HM80L and is the answer not in the manual?

Scheppach HM80L Specifications

General IconGeneral
Input power1500 W
Power sourceAC
AC input voltage220-240 V
AC input frequency50 Hz
Blade bore30 mm
Blade diameter210 mm
Blade thickness2.6 mm
Idle speed (max)5000 RPM
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth650 mm
Width420 mm
Height460 mm
Weight7540 g

Related product manuals