EasyManuals Logo

Scheppach MMP150-51 User Manual

Scheppach MMP150-51
Go to English
108 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #16 background imageLoading...
Page #16 background image
www.scheppach.com
16
|
DE
Ölmessstab herausschrauben und den Mäher so-
󰀨-
ne abgelaufen ist.
Danach das frische Motoröl bis zur oberen Markie-
-
len Sie das Gerät nicht.
Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
Pege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
Wartung des Luftlters (Abb. 20)
    
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmä-
ßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
     -
liert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr

      -
-
ter um zu vermeiden, dass Gegenstände in den Luft-

-

durch Ausklopfen reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. 21)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden war-
ten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer Dreh-

einem Zündkerzenschlüssel.
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den
        
       
dass Sie diese nicht zu fest ziehen.
Motorbremshebel (Abb. 1)
       
versehen, diese regelmäßig überprüft werden muss.
Bei loslassen des Bremshebels muss das Messer, in-
nerhalb 7 Sekunden zum Stillstand kommen, ist dies
nicht der Fall, darf das Gerät nicht verwendet. Wen-
den Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Stellen Sie sicher das während der gesamten Le-
benszeit, sich das Gerät in einem einwandfreien Zu-

zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Leeren Sie den Benzintank, bevor Sie die Klinge
entfernen.
Entfernen Sie die Schraube, um die Klinge zu er-
setzen.
Setzen Sie wieder alles so ein wie in Abb. 17. Be-
festigen Sie die Schraube ordnungsgemäß. Befes-
tigungsdrehkraft beträgt 45Nm. Ersetzen Sie auch
die Schraube der Klinge, wenn Sie die Klinge er-
setzen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor ab-
stellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein verbo-
genes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit ei-
nem verbogenen oder stark abgenutzten Messer ar-
beiten, dies verursacht Vibrationen und kann weitere
Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
m Achtung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu vermei-
den sollte das Schleifen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ölstandskontrolle
m Achtung! Motor niemals ohne oder mit zuwenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl SAE 30 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes (Abb. 18):
Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stel-
len.
-
ben und Messstab abwischen. Messstab wieder
bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken,
nicht zuschrauben.
Messstab herausziehen und in waagrechter Stel-
lung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich
-

Ölwechsel (Abb. 23)
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbe-
ginn bei betriebswarmen und ausgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.

      -
saugpumpe)
󰀨
Liter Volumen) vor dem Rasenmäher.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach MMP150-51 and is the answer not in the manual?

Scheppach MMP150-51 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelMMP150-51
CategoryLawn Mower
LanguageEnglish

Related product manuals