EasyManuals Logo

SICK ue10-30s User Manual

SICK ue10-30s
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
B E T R I E B S A N L E I T U N G
UE10-3OS
Erweiterungsgerät für
Basisgeräte
de
SICK AG Industrial Safety Systems
ErwinSick-Straße 1
D-79183 Waldkirch www.sick.com
8009656/YSS0/2016-03-17 REIPA/XX
Printed in Germany (2016-03) Alle Rechte
vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Erweiterungs-
geräte UE103OS für Basisgeräte mit dem folgenden
Typenschild-Eintrag im Feld Operating Instructions:
8009656
Das Herstellungsdatum des Gerätes finden Sie auf
dem Typenschild im Feld Date Code im Format jjwwxxxx
(jj = Jahr, ww = Kalenderwoche, xxxx = Seriennummer).
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-Betriebs-
anleitung.
2 Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit
der Anlagenbediener.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie
mit dem UE103OS oder der durch das UE103OS
geschützten Maschine arbeiten.
2.1 Befähigte Personen
Das Erweiterungsgerät UE103OS darf nur von befähig-
ten Personen montiert, installiert, in Betrieb genom-
men und geprüft werden.
Befähigt ist, wer
über eine geeignete technische Ausbildung verfügt
und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den
gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde
und
Zugriff auf die Betriebsanleitung des Erweiterungs-
gerätes UE103OS und diese gelesen und zur
Kenntnis genommen hat.
2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes
Das Erweiterungsgerät UE103OS ist einsetzbar:
gemäß EN ISO 13849 bis PL e und Kategorie 4
gemäß EN 62061 bis SILCL3
gemäß IEC 61508 bis SIL3
Der tatsächlich erreichte Performance Level bzw. die
erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt von der Außen-
beschaltung, der Ausführung der Verdrahtung, der
Wahl der Befehlsgeber und deren Anordnung an der
Maschine ab.
Das Erweiterungsgerät UE10-3OS wurde nach UL 508
getestet.
Das Erweiterungsgerät UE103OS dient zum Gebrauch an
berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) mit
überwachtem aktivem Schaltausgang (OSSD):
einkanalig, zweikanalig (gemäß IEC 614961)
Sicherheitsgeräten mit überwachten Halbleiter-
ausgängen, wie z.B. Flexi Classic und Flexi Soft
Das UE103OS hat keine Wiederanlaufsperre und keine
Schützkontrolle.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Erweiterungsgerät UE103OS darf nur im Sinne von Ab-
schnitt 2.2 „Verwendungsbereiche des Gerätes“ verwendet
werden.
Es darf nur von befähigten Personen und nur an der Maschi-
ne verwendet werden, an der es gemäß der Betriebsanlei-
tung von einer befähigten Person montiert und erstmals in
Betrieb genommen wurde. Bei jeder anderen Verwendung
sowie bei Veränderungen am Gerät auch im Rahmen von
Montage und Installation verfällt jeglicher Gewährleis-
tungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen!
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die
bestimmungsgemäße Verwendung des Erweite-
rungsgerätes UE103OS zu gewährleisten.
Beachten Sie bei Montage, Installation und An-
wendung des Erweiterungsgerätes die in Ihrem
Land gültigen Normen und Richtlinien.
Für Einbau und Verwendung des Erweiterungsge-
rätes sowie für die Inbetriebnahme und wieder-
kehrende technische Überprüfung gelten die
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
insbesondere:
die Maschinenrichtlinie
die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
die EMV-Richtlinie
die Unfallverhütungsvorschriften und Sicher-
heitsregeln
Hersteller und Betreiber der Maschine, an der ein
Erweiterungsgerät verwendet wird, müssen alle
geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in
eigener Verantwortung einhalten.
Die Prüfungen sind von befähigten Personen
bzw. von eigens hierzu befugten und beauftrag-
ten Personen durchzuführen und in jederzeit von
Dritten nachvollziehbarer Weise zu dokumen-
tieren.
Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Ma-
schine, an der das UE103OS verwendet wird,
zur Verfügung zu stellen.
Der Maschinenbediener ist durch befähigte Per-
sonen einzuweisen und zum Lesen der Betriebs-
anleitung anzuhalten.
2.5 Umweltgerechtes Verhalten
Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler Geräte
muss immer gemäß den jeweils gültigen landesspezifischen
Abfallbeseitigungsvorschriften (z.B. Europäischer Abfall-
schlüssel 16 02 14) erfolgen.
3 Produktbeschreibung
Über die kontaktbehafteten Schaltausgänge des Erweite-
rungsgerätes können die zugehörigen Aktoren der Maschine
oder Anlage sicher abgeschaltet werden.
Das Schaltender Halbleiterausgänge der vorgeschalteten
Basisgeräte steuertüberdiezweiseparatenEingangskreise
die internenRelais. Die Freigabestrompfadedienenals sichere
Ausnge. Der Meldestrompfadist ein nichtsicherer Ausgang.
Der Rückmeldestrompfad dient als Schützkontrollefürdie
Überwachung durch das Basisgerät.
Schließen Sie zur Erreichung von SIL3/PL e die
Schützkontrolle an!
Um SIL3/PL e zu erreichen, muss eine externe Dia-
gnose mit DC R 99% angewendet werden (d.h. die
Schützkontrolle muss angeschlossen sein).
Beachten Sie hierzu auch Kapitel 11
„Applikationsbeispiele“.
Anzeigeelemente
Anzeige Bedeutung
K1 Grün Kanal 1 geschaltet
K2 Grün Kanal 2 geschaltet
4 Montage
Montage nur mit Schutzart IP 54 oder höher!
Das Erweiterungsgerät darf nur im Schaltschrank
montiert werden. Der Schaltschrank muss minde-
stens die Schutzart IP 54 erfüllen.
Montage gemäß EN 50 274.
Die Module sind in einem 22,5 mm breiten Aufbau-
gehäuse für 35-mm-Hutschienen gemäß EN 60715
untergebracht.
5 Elektroinstallation
Hinweis:
Alle angeschlossenen Leistungs-Schaltelemente und die
Leitungen müssen eine Stromtragfähigkeit, maximalem
Kurzschlussstrom (gemäß EN 60947-5-1) von I
max
= 1000 A
besitzen.
Anlage spannungsfrei schalten!
Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften für
Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) für
Überspannungskategorie II gemäß EN 60664 und
EN 50 178 genügen.
Hinweis:
Die Überspannungskategorie III kann erreicht werden,
wenn die Kontaktkreise Y1/Y2 und 41/42 im selben
Stromkreis betrieben werden wie die vorgeschalteten
OSSDs (Schutzkleinspannung). Bei Installation in Um-
gebungen der Überspannungskategorie III müssen
externe Schutzelemente verwendet werden.
Alle Anschlüsse, Verdrahtung und Verlegung müssen
der geforderten Kategorie gemäß EN ISO 13849 und
EN 62 061 entsprechen (z. B. geschützte Verlegung,
Einzelmantelleitung mit Schirm etc.).
Eingänge B2 und B4 immer mit dem 0VPotenzial der
Versorgungsspannung der Basisgeräte verbinden.
Um die Kontaktausgänge des UE103OS zu schützen
und die Lebensdauer zu erhöhen, müssen die ange-
schlossenen Lasten mit z.B. Varistoren und RC-Gliedern
ausgerüstet werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich
die Ansprechzeiten je nach Art der Schutzbeschaltung
verlängern.
Die Sicherheitsausgänge unddieSchützkontrolle (EDM)
müssen innerhalbdesSchaltschranksverdrahtet werden.
Um das Verschweißen der Kontakte der eingebauten
Relais zu verhindern, ist eine Überstromschutzeinrichtung
mit max. 6 A Kurzschlussschutz (Betriebsklasse gG) in die
Strompfade einzubinden (siehe Abb. 2, Freigabestrom-
pfade-Sicherung F2/F3/F4).
Klemmen-Belegung
Klemme Beschreibung
B1 Eingangskreis 1
B3 Eingangskreis 2
B2 0 V
B4 0 V
Y1-Y2
Rückmeldestrompfad (zur Verwendung
als Schützkontrolle)
13-14 Freigabestrompfad 1
23-24 Freigabestrompfad 2
33-34 Freigabestrompfad 3
41-42 Meldestrompfad (nicht sicher)
Einkanaliger Betrieb
Zwischen B1 und B3 ist eine Brücke anzuschließen. Der
Halbleiterausgang des Basisgerätes ist mit B1 zu verbin-
den; 0 V des Basisgerätes ist an die Kontakte B2 und B4
anzuschließen.
Zweikanaliger Betrieb
Die Halbleiterausgänge des Basisgerätes sind mit B1 und
B3 zu verbinden; 0 V des Basisgerätes ist an die Kontakte
B2 und B4 anzuschließen.
6 Inbetriebnahme und
regelmäßige Prüfungen
Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine
befähigte Person!
Bevor Sie eine durch das Erweiterungsgerät
geschützte Anlage erstmals in Betrieb nehmen,
muss die Anlage durch eine befähigte Person
überprüft und dokumentiert freigegeben werden.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2
„Zur Sicherheit“.
Beachten Sie die entsprechenden Gesetze und
nationalen Vorschriften.
Kontrollieren Sie den Gefahrbereich!
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
sich niemand im Gefahrbereich aufhält.
Sichern Sie den Gefahrbereich gegen das
Betreten durch Personen ab.
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtungen durch
befähigte Personen
Prüfen Sie die Anlage entsprechend den national gülti-
gen Vorschriften innerhalb der darin geforderten Fristen.
Jede Sicherheitsapplikation muss in einem von Ihnen
festgelegten Zeitintervall überprüft werden.
Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen muss durch
befugte und beauftragte Personen geprüft werden.
Wenn Änderungen an der Maschine oder der Schutzein-
richtung durchgeführt wurden oder das Erweiterungsgerät
umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann müssen
Sie die gesamte Sicherheitsapplikation erneut prüfen.
7 Verhalten im Fehlerfall
Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!
Setzen Sie die Maschine außer Betrieb, wenn Si
e
den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und
nicht sicher beheben können.
Vollständiger Funktionstest nach
Fehlerbeseitigung!
Führen Sie nach der Beseitigung eines Fehlers
einen vollständigen Funktionstest durch.
8 Bestelldaten
8.1 Systeme
Artikel Artikelnummer
(Typenschlüssel)
UE103OS für 24 V DC
mit Schraubklemmen
6024917
(UE10-3OS2D0)
UE103OS für 24 V DC
mit Steckblockklemmen
6024918
(UE10-3OS3D0)
UE10-3OS für 24 V DC
mit Zugfederklemmen
1028303
(UE10-3OS4D0)
9 Konformität mit
EU;Richtlinien
EU-Konformitätserklärung (Auszug)
Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller
vertritt, erklärt hiermit, dass das Produkt in Überein-
stimmung mit den Bestimmungen der nachstehenden
EU-Richtlinie(n) (einschließlich aller zutreffenden
Änderungen) ist, und dass die entsprechenden Nor-
men und/oder technischen Spezifikationen zugrunde
gelegt sind.
Vollständige EU-Konformitätserklärung zum Download:
www.sick.com
10 Schaltbild
Abb. 1: Schaltbild UE103OS
Abb. 2: Basisbeschaltung UE103OS

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the SICK ue10-30s and is the answer not in the manual?

SICK ue10-30s Specifications

General IconGeneral
BrandSICK
Modelue10-30s
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals