EasyManua.ls Logo

Siemens ETU776 - Detailed Protective Functions; Basic Protective Functions Overview; Overload Protection L-Tripping Settings; Short-time Delay Short-circuit S-Tripping Details

Siemens ETU776
56 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
Schutzfunktionen
Grundschutzfunktionen
Die Grundschutzfunktionen des Überstromauslösers sind ohne
zusätzliche Hilfsspannung sichergestellt. Die erforderliche Energie
wird von schalterinternen Energiewandlern bereitgestellt.
Für die Bewertung der Ströme wird durch die Elektronik des Über-
stromauslösers der Effektivwert (r.m.s.) berechnet.
Die Parametrierung der einzelnen Funktionen erfolgt typenabhängig
mittels:
- elektronischer Datenübertragung (ETU755 - 776) über:
- den BDA
- den PROFIBUS-DP / MODBUS
- Bedientastenfeld (ETU776).
Überlastschutz – L-Auslösung
Der Einstellwert I
R
bestimmt den maximalen Dauerstrom, bei dem
der Schalter ohne Auslösung betrieben werden kann. Der Träg-
heitsgrad t
R
bestimmt, wie lange eine Überlast andauern kann,
ohne dass es zu einer Auslösung kommt.
Die Auslösekennlinie hat eine I
2
t-Charakteristik. Für einige Über-
stromauslöser besteht die Möglichkeit, auf eine I
4
t-Charakteristik
umzuschalten.
Kurzverzögerte Kurzschlussauslösung S-Auslösung
Bei den Überstromauslösern ETU755 - ETU776 kann die Auslö-
sung infolge eines Kurzschlussstromes I
sd
um die Zeit t
sd
verzögert
werden.
Damit kann eine Selektivität des Kurzschlussschutzes in Schaltan-
lagen mit mehreren Staffelebenen erreicht werden.
1)
Die Verzögerungszeit 0,02 s ist keine Staffelzeit!
In dieser Stellung wird die Motorschutzfunktion eingeschaltet.
2)
Für Einstellwerte t
sd
> 0,4 s erfolgt automatisch eine Reduzierung des maximal
möglichen Einstellwertes I
sd
in Abhängigkeit von der Baugröße auf:
BG II : 20 kA
BG III : 30 kA
Die Einstellung „OFF“ für die Überstromauslöser ETU755 und
ETU776 dient dazu, den kurzverzögerten Kurzschlussschutz abzu-
schalten.
Bei Verwendung der zeitverkürzten Selektivitätssteuerung (ZSI)
wird der eingestellte Wert für die Verzögerungszeit t
sd
außer Kraft
gesetzt. Erhält der Leistungsschalter im Auslösefall kein Blockiersi-
Einstellwerte für I
R
ETU755 - 776 I
R
= (0,4 - 1,0) x I
n
(Angabe in Ampere)
Einstellwerte für t
R
ETU755 - 776 t
R
= 2 - 30 s (bei 6 x I
R
)
Einstellwerte für I
sd
ETU755 - 776
I
sd
= 1,25 x I
n
- 0,8 x I
CW
(Angabe in Ampere)
Einstellwerte für t
sd
ETU755 - 776 t
sd
= 0,02(M)
1)
/ 0,08 - 4 s
2)
; OFF
Protective functions
Basic protective functions
The basic protective functions of the trip unit are ensured without
additional auxiliary voltage. The required power is supplied by inter-
nal transformers of the circuit breaker.
To evaluate the currents, the electronic system of the trip unit calcu-
lates the r.m.s value.
The individual functions are parameterized according to the types
via:
- electronic data transfer (ETU755 - 776) via:
- the test socket with the BDA
- the PROFIBUS-DP / MODBUS
- the control board (ETU776)
Overload protection – L-tripping
The current setting I
R
defines the maximum continuous current the
circuit breaker can carry without tripping. The long time delay t
R
determines the maximum duration of an overload without tripping.
The tripping characteristic is an I
2
t characteristic. Some trip units
can be switched over to an I
4
t characteristic.
Short-time-delay short-circuit tripping – S-tripping
On trip units ETU755 - 776, tripping due to the short-circuit current
I
sd
can be delayed by the time t
sd
.
This provides selectivity for the short-circuit protection in switchgear
with several grading levels.
1)
The time delay 0.02 sec. is not a grading time!
The motor protection function is activated in this position.
2)
For settings t
sd
>0.4 sec., the maximum possible setting I
sd
is reduced automa-
tically according to the frame size:
Frame size II : 20 kA
Frame size III : 30 kA
The setting "OFF" for the trip units ETU755 and ETU776 is provided
to deactivate the short-time-delay short-circuit protection.
If the zone selective interlocking (ZSI) is used, however, the setting
for the time delay t
sd
is deactivated. If the circuit breaker does not
receive any blocking signal from a downstream circuit breaker, it will
Current settings for I
R
ETU755 - 776 I
R
= (0.4 - 1.0) x I
n
(data in Amps)
Settings for t
R
ETU755 - 776 t
R
= 2 - 30 sec. (at 6 x I
R
)
Current settings for I
sd
ETU755 - 776
I
sd
= 1.25 x I
n
- 0.8 x I
CW
(data in Amps)
Settings for t
sd
ETU755 - 776 t
sd
= 0.02(M)
1)
/ 0.08 - 4 sec.
2)
; OFF

Other manuals for Siemens ETU776

Related product manuals