SUR 48 C4■ 22
│
DE
│
AT
│
CH
Bedienung und Betrieb
GEFAHR!
Gefahr durch Ultraschallwellen!
► Berühren Sie während des Reinigungsvorganges nicht die Innenfläche der
Edelstahlwanne oder die Reinigungsflüssigkeit: Ultraschallwellen können zu
Gesundheitsschäden führen.
ACHTUNG!
► Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektro-
netzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten.
► Vergewissern Sie sich, dass die Netzanschlussleitung unbeschädigt ist und
nicht über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird.
► Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht straff gespannt oder
geknickt wird.
► Ziehen Sie den Netzstecker nach jedem Gebrauch aus der Steckdose.
Gerät mit Reinigungsflüssigkeit befüllen
Ƈ Öffnen Sie den Deckel
6
.
Ƈ Füllen Sie die Edelstahlwanne
7
mit der Reinigungsflüssigkeit.
Die zu reinigenden Teile müssen mit der Reinigungsflüssigkeit bedeckt sein.
Die maximale Füllhöhe MAX
8
darf dabei auch nach dem Einlegen der
Gegenstände nicht überschritten werden.
HINWEIS
► Als Reinigungsflüssigkeit eignet sich in der Regel kaltes, sauberes Leitungs-
wasser. Die Reinigungswirkung kann durch den Zusatz von ca. 3 Tropfen
Geschirrspülmittel verstärkt werden. Verwenden Sie keine ätzenden Rei niger,
Ammoniak, Bleichmittel oder stark parfümierte Reinigungsmittel.
► Die Reinigungsleistung ist abhängig von der Wassermenge, umso mehr
Wasser, umso geringer die Reinigungsleistung.
Ƈ Legen Sie die zu reinigenden Gegenstände in den Ultraschallreiniger. Es ist
ausreichend, dass der zu reinigende Gegenstand mit Wasser bedeckt ist.
Benutzen Sie die Einsätze
9
, , oder
.
Ƈ Schließen Sie den Deckel
6
.