D
E
12
des Druckwächters in abgeschaltete Stellung
und daraufhin erneut auf eingeschaltete Stellung
zu bringen (Absatz 5.4).
●
Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil,
das bei Funktionsstörungen des Druckwächters
eingreift und somit die Sicherheit der Maschine
gewährleistet.
● WährendderMontageeinesWerkzeugsistderStrom
der austretenden Luft unbedingt zu unterbrechen.
● Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen
Zwecke (Aufpumpen, Druckluftwerkzeuge,
Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
ausschließlich wässriger Basis usw.) erfordert die
Kenntnis und Befolgung der in den einzelnen Fällen
geltenden Normen.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG (Abb. 1)
1. Gehäuseabdeckung
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer
(eingestellter Druck kann abgelesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11.
Absperrhahn für den Kondensatablass aus dem Tank
12.Manometer(Kesseldruckkannabgelesenwerden)
13. Achse
14. Clip
3. ANWENDUNGBEREICH
DerKompressordientzumErzeugenvonDruckluftfür
druckluftbetriebene Werkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
● Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
EtwaigeSchädensofortdemTransportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
● DieAufstellungdesKompressorssollteinderNähe
des Verbrauchers erfolgen.
● Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
● AuftrockeneundstaubfreieAnsaugluftachten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
● Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C)
betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keineSäuren,Dämpfe,explosiveoderentammbare
Gasebenden.
● Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
5. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
5.1 Montage der Räder (Abb. 3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 3
montiert werden.
● Abb.3a&3b:MontageRäderset
Montage:a,b,c,d,e
5.2 Montage des Standfußes (Pos. 4)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild
4 montiert werden.
5.3 Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16 A
abgesichert ist, angeschlossen werden.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Lange
Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw.
verursachenSpannungabfallundkönnendenMotoranlauf