D
26
  
verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf 
5.4  Aus-/ Einschalter (Pos. 8)
5.4.1  D 200/8/24 - D 200/10/24 (Abb. 2a) 
DN 200/10/xx - DN 230/10/xx (Abb. 2c) 
D 230/10/50 V (Abb. 2d)
      
Einschalten auf die Position I
O
5.4.2  D 200/8/6 - D 115/8/6 SIL (Abb. 2b)
    
I
Zum  Ausschalten  des  Kompressors  muss  der  rote 
O
5.5  Druckeinstellung
●         
●  Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung 
5.6  Druckschaltereinstellung
5.6.1 
D 200/8/6 - D 115/8/6 SIL - D 200/8/24
5.6.2 
D 200/10/24 - DN 200/10/xx - DN 230/10/xx- 
D 230/10/50 V
6.  REINIGUNG UND WARTUNG
 Achtung! 
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker.
 Achtung! 
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abgekühlt 
ist! Verbrennungsgefahr!
 Achtung! 
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der 
Kessel drucklos zu machen.
6.1  Reinigung
●      
einem  sauberen  Tuch  ab  oder  blasen  Sie  es  mit 
●  Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder 
●  Reinigen  Sie  das  Gerät  regelmäßig  mit  einem 
     
     
Achten  Sie  darauf,  dass  kein  Wasser  in  das 
●  Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung 
6.2  Kondenswasser
Das  Kondenswasser  ist  täglich  durch  Öffnen  des 
    
 Achtung! 
Das  Kondenswasser  aus  dem  Druckbehälter  enthält 
Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser um-
weltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
6.3  Sicherheitsventil (Pos. 10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck 
      
das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe 
richtig funktioniert, 
TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE 
FUNKTION
NACH DEN ERSTEN 
100 STUNDEN 
ALLE 100 STUNDEN 
Reinigung des Luftfilters und/oder 
Austausch des Filters
 
Entleeren des Kondensatbehälters  regelmäßig und bei Betriebsende