EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A - 1 Bedienung für den Benutzer und den Fachmann; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste in Kürze; Sicherheitshinweis

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1.1 Gerätebeschreibung
Beschreibung:
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen
Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht einge-
wiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleinge-
werbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört
auch das Beachten dieser Anleitung sowie
der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser,
während es durch das Gerät strömt. Die
Warmwasser-Auslauftemperatur kann stu-
fenlos von 30 bis 60 °C eingestellt werden.
Die eingestellte Temperatur erscheint auf der
Anzeige.
Ab einer Durchflussmenge von 2,5 l/min
schaltet die Steuerung in Abhängigkeit von
der Temperatur-Einstellung und der Kaltwas-
sertemperatur die richtige Heizleistung ein.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Display mit Tempera-
turanzeige 30 - 60 °C
Temperatur-Einstellknopf
Durch Drehen des Einstellknopfes kann die
gewünschte Temperatur stufenlos eingestellt
und auf dem Display abgelesen werden.
Wird bei voll geöffnetem Zapfventil und ma-
ximaler Temperatureinstellung (60 °C) keine
ausreichende Auslauftemperatur erreicht,
fließt mehr Wasser durch das Gerät, als der
Heizkörper erwärmen kann (Leistungsgren-
ze 18, 21, 24 oder 27 kW). In diesem Fall ist
die Wassermenge am Zapfventil entspre-
chend zu reduzieren.
1.3 Sicherheitshinweis
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.4 Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschie-
denen Kaltwassertemperaturen folgende
maximale Mischwassermen gen bzw. Auslauf-
mengen:
ϑ
1
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachmann
...Störungen am Gerät auftreten
Störung Ursache Behebung
Das Gerät
schaltet trotz
voll geöffnetem
Warmwasser-
ventil nicht ein.
Es liegt keine
Spannung an.
Überprüfen
Sie die Siche-
rungen in der
Hausinstalla-
tion.
Die Einschalt-
menge wird nicht
erreicht. Der
Perlator in der
Armatur oder
der Duschkopf
ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und /
oder entkalken
Sie den Perla-
tor oder den
Duschkopf.
Das Heizsystem
ist defekt.
Rufen Sie den
Fachhandwer-
ker.
Es fließt kurz-
zeitig kaltes
Wasser wäh-
rend warmes
Wasser gezapft
wird.
Die Lufterken-
nung erkennt
Luft im Wasser
und schaltet die
Heizleistung kurz-
zeitig ab.
Das Gerät geht
nach einer
Minute selbst-
ständig wieder
in Betrieb.
Können Sie die Ursache nicht beheben rufen
Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und
schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer
vom Typenschild (
A
21), mit:
DEL . . SLi Nr.: . . . . . . - . . . . - . . . . . .
1.9 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprü-
fung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur
durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.10 Bedienungs- und Installati-
onsanleitung
Diese Anleitung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger
aushändigen, bei Wartungs- und etwaigen
Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsichtnahme überlassen.
ϑ
2
= Mischwassertemperatur
ϑ
3
= Auslauftemperatur.
Nutztemperatur:
ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Handwäsche,
Wannenfüllung usw.
ca. 60 °C: für Küchenspüle und bei Einsatz
von Thermostat-Armaturen.
ϑ
2
= 38 °C (Mischwassertemperatur)
18 kW 21 kW 24 kW 27 kW
ϑ
1
l/min *
6 °C 8,0 9,4 10,7 12,1
10 °C 9,2 10,7 12,3 13,8
14 °C 10,7 12,5 14,5 16,1
ϑ
3
= 60 °C (Auslauftemperatur)
18 kW 21 kW 24 kW 27 kW
ϑ
1
l/min *
6 °C 4,8 5,6 6,4 7,2
10 °C 5,2 6,0 6,9 7,7
14 °C 5,6 6,5 7,5 8,4
* Tabellenwerte bezogen auf Nennspannung
400 V. Die Auslaufmenge ist abhängig vom
vorhandenen Versorgungsdruck und der
tatsächlich anliegenden Spannung.
1.5 Temperaturbegrenzung
Eine Temperaturbegrenzung auf 43 °C kann
vom Fachmann eingestellt werden.
1.6 Fernbedienung extern
Die Temperatur kann extern über die
Funk-Fernbedienungen FFB 1 und FFB 2
(siehe „7. Sonderzubehör“) eingestellt wer-
den.
Das Bedienteil im Gerät zeigt dann nur die an
der Fernbedienung eingestellte Temperatur
an, es kann keine Verstellung erfolgen!
1.7 Einstellungsempfehlung
Betrieb mit Thermostat-Armatur
Um die Funktion der Thermostat-Armatur zu
gewährleisten, muss die Temperatur am
Gerät größer 50 °C eingestellt werden.
1.8 Was tun wenn...
...bei Unterbrechung der Wasserzufuhr
!
Beschädigungsgefahr!
Nach Unterbrechung der Wasserzu-
fuhr müssen Sie folgende Arbeitsschritte
vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes
durchführen.
Schrauben Sie die Sicherungen heraus
beziehungsweise schalten Sie diese aus.
Öffnen Sie ein dem Gerät nachgeschal-
tetes Zapfventil solange, bis das Gerät und
die vorgeschaltete Kaltwasserzuleitung
luftfrei sind.
Schrauben Sie die vorgeschaltete Si-
cherungen wieder ein beziehungsweise
schalten Sie sie wieder ein.
electronic LCD electronic LCD
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachmann
6

Table of Contents

Related product manuals