EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A - 2 Installation für den Fachmann; Kurzbeschreibung; Wichtige Hinweise; Vorschriften und Bestimmungen

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
2. Installation für den Fachmann
2.1 Kurzbeschreibung
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer
ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kalt-
wasser oder zur Nacherwärmung von bis zu
55 °C vorgewärmtem Wasser geeignet.
Die maximal zulässige Zulauftemperatur be-
trägt 65 °C. Bei höheren Temperaturen kann
das Gerät beschädigt werden.
Mit dem Sonder zubehör „Zentral Thermostat“
(siehe „7. Sonderzubehör“) kann die max. Zu-
lauftemperatur auf 60 °C begrenzt werden.
Es können mit dem Gerät eine oder mehrere
Zapfstellen versorgt werden.
Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem
druckfesten Kupfermantel umschlossen.
Das Heizsystem ist für kalkarme und kalkhal-
tige Wässer geeignet (siehe „5.2 Einsatzbe-
reiche“).
Gerät mit wählbarer Anschlussleistung
Bei dem Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 SLi ist
die Anschlussleistung 3-stufig wählbar. Das
Gerät hat im Auslieferungszustand 21 kW.
Soll das Gerät mit einer anderen Leistung
installiert werden, sind folgende Schritte
vorzunehmen:
Kodierstecker, auf der Geräteelektonik
oberhalb des Hinweisaufklebers, entspre-
chend der gewählten Leistung umstecken.
Gewählte Leistung auf dem Typenschild
mit einem dokumentenechten Stift an-
kreuzen.
18
21 24
kW
26_02_02_0935
2.2 Wichtige Hinweise
Luft in der Kaltwasserleitung kann das
Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zerstö-
ren oder löst das Sicherheitssystem aus
(siehe „1.4 Wichtiger Hinweis“).
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung
ausgestattet, die eine Beschädigung des
Heizsys tems weitgehend verhindert:
Wird während des Betriebes Luft in das
Gerät eingespült, schaltet das Gerät die
Leistung für eine Minute aus und schützt
somit das Heizsystem.
Armaturen:
Stiebel Eltron Aufputz-Druckarmaturen für
Durchlauferhitzer (siehe „7. Sonderzube-
hör“).
Installation mit handelsüblichen Druckar-
maturen ist möglich.
Thermostat-Druckarmaturen (siehe Hin-
weis „1.8 Einstellungsempfehlung“).
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und
Montageanweisung müssen sorgfältig beach-
tet werden. Sie geben wichtige Hinweise für
die Sicherheit, Bedienung, Installation und
die Wartung des Gerätes.
2.3 Vorschriften und Bestim-
mungen
Die Montage (Wasser- und Elektroin-
stallation) sowie die Erstinbetriebnahme
und die Wartung dieses Gerätes dürfen
nur von einem Fachmann entsprechend
dieser Anweisung ausgeführt werden.
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original-Zubehör- und
Ersatzteilen gewährleistet.
Die landesspezifischen Vorschriften und
Bestimmungen bezüglich Wasseran-
schluss und Elektroanschluss sind zu be-
rücksichtigen.
Beachten Sie die Bestimmungen des ört-
lichen Energieversorgungs- und zuständi-
gen Wasserversorgungs-Unternehmens.
Das Gerät im unteren Rückwandbereich
wandbündig montieren (Maß ≥ 110 mm
B
beachten).
Das Geräte-Typenschild (Klappe von Gerä-
tekappe öffnen).
siehe auch „5. Technische Daten“.
• CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das
Gerät alle grundlegenden Anforderungen
erfüllt:
Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie
2006/95/EG des Rates).
Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG
des Rates). Für die geprüften Geräte nach
DIN EN 61000-3-11 finden Sie die „Max.
Netzimpedanz Z max“ im Kapitel „Tech-
nische Daten“. Geräte ohne Angaben ent-
sprechen DINEN61000-3-3. Diese Geräte
unterliegen keiner besonderen Anschluss-
bedingung.
!
Der spezifische elektrische Wider-
stand des Wassers darf nicht kleiner sein als
auf dem Geräte-Typenschild an gegeben! Bei
einem Wasser-Verbundnetz ist der nied-
rigste elektrische Widerstand des Wassers
zu berücksichtigen (siehe „5.2 Einsatzbe-
reiche“). Den spezifischen elektrischen Wi-
derstand oder die elektrische Leitfähigkeit
des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasser-
versorgungs-Unternehmen.
Gerätemontage nur im geschlossenen,
frostfreien Raum. Demontiertes Gerät
frostfrei lagern, da sich immer Restwasser
im Gerät befindet.
Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt)
ist nur mit sachgemäß montierter Kabeltülle
gewährleistet.
Wasserinstallation:
– Kaltwasserleitung
Zugelassene Werkstoffe: Feuerverzinktes
Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr oder
Kunststoffrohr.
– Warmwasserleitung
Zugelassene Werkstoffe: Edelstahlrohr, Kup-
ferrohr oder Kunststoffrohr.
Beim Durchlauferhitzer DEL ... SLi können
Betriebstemperaturen bis max. 60 °C erreicht
werden. Im Störfall können in der Installati-
on kurzfristig Belastungen von max. 80 °C/
1,0 MPa auftreten. Das eingesetzte Kunsts-
stoff-Rohrsystem muss für diese Bedingungen
ausgelegt sein.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig!
Elektroinstallation:
Elektrischer Anschluss nur an festverlegte
Leitungen!
Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
2. Installation für den Fachmann
7

Table of Contents

Related product manuals