EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A - 3 Standardmontage für den Fachmann; Allgemeine Montagehinweise; Montageort; Gerätemontage Vorbereiten

STIEBEL ELTRON DEL 18 SL i 25A
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
3. Standardmontage für den Fachmann
Elektro: UP - unten; Wasser: UP
Legende Abbildung
A
-
G
1 Bedienteil
2 Gerätekappe
3 Rückwand-Unterteil
4 Warmwasser-Schraubanschluss
5 Kaltwasser-Schraubanschluss
(3-Wege-Absperrung)
6 Kabeltülle (elektrische Zuleitung unten)
7 Netzklemme
8 Rückwand-Oberteil
9 Elektronik
10 Sicherheitsschalter (AE 3) mit Rücksetzta-
ste
11 Heizsystem
12 Durchfluss-Sensor (DFE)
13 Kodierstecker nur bei DEL 18/21/24 SLi
14 Steckposition vom Sollwertgeber-Kabel
16 LEDs für Betriebs- und Störungsanzeige
(Diagnoseampel)
15 Befestigungsknebel
17 Stecker vom Sollwertgeberkabel
18 Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB)
19 Auslauf-Sensor (NTC) 20 Rast-
haken für Baugruppenträger (Service)
21 Geräte-Typenschild
22 Aufhängeleiste
23 Sieb im Kaltwasser-Schraubanschluss
24 Durchflussmengenbegrenzer (DMB)
25 Formscheibe
3.1 Allgemeine Montagehinweise
Das Gerät ist werkseitig für den Anschluss
an eine Unterputz-Installation vorbereitet
(siehe Abb.
C
-
I
):
• Übertisch-Gerätemontage
C
(a).
• Wasseranschluss-Unterputz-Schrauban-
schluss
G
(4 und 5).
Elektroanschluss-Unterputz im unteren
Gerätebereich
F
(6).
Anschlussleistung 21 kW beim
DEL18/21/24SLi.
3.2 Montageort
Das Gerät ist senkrecht gemäß Abbildung
C
(a-Übertisch oder b-Untertisch) im frostfreien
Raum zu montieren.
3.3 Gerätemontage Vorbereiten
Gerät öffnen
D
:
a Klappe nach vorn ziehen.
b Klappe nach unten öffnen.
c Befestigungsschraube lösen.
d Gerätekappe abnehmen.
• Rückwand-Unterteil abnehmen
E
:
a Beide Rasthaken drücken.
b Rückwand-Unterteil nach vorne
abnehmen.
• Befestigungsknebel
F
(15) entfernen.
3.4 Aufhängeleiste befestigen
F
Bohrlöcher für die Aufhängeleiste mit
Hilfe der beiliegenden Montageschablone
anzeichnen.
Aufhängeleiste mit 2 Schrauben und Dü-
beln (gehören nicht zum Lieferumfang;
sind entsprechend dem Werkstoff der
Befestigungswand zu wählen) befestigen.
3.5 Anschlusskabel ablängen
Anschlusskabel entsprechend
H
ablängen.
Hinweis: Kappe (a) dient als Montagehilfe des
Anschlusskabels.
3.6 Gerätemontage
F
Das Elektroanschlusskabel durch die
Kabeltülle (6) führen und die Rückwand
über den Gewindebolzen der Aufhänge-
leiste drücken.
Gerät montieren, mit dem Befesti-
gungsknebel (15) befestigen.
3.7 Wasseranschluss
G
Wichtige Hinweise:
Kaltwasserzuleitung gründlich spülen!
Das mitgelieferte Sieb (23) muss immer mit
dem Durchflussmengenbegrenzer (24, DMB)
oder der Formscheibe (25) (Teile im Beu-
tel am KW-Anschluss und im Beipack) im
KW-Schraubanschluss eingebaut werden.
Generell ist der DMB - 12 l/min (braun) ein-
zubauen. Ausnahme:
– DMB - 7,5 l/min (blau) bei Verwendung
einer Thermostat-Armatur.
– Formscheibe bei geringem Wasserlei-
tungsdruck.
Bei Austausch-Installation ist das Vorhan-
densein des Siebes zu prüfen.
Die 3-Wege-Absperrung (5) darf nicht zum
Drosseln des Durchflusses verwendet wer-
den!
3.8 Elektrischer Anschluss
Das Elektroanschlusskabel an die
Klemmleiste anschließen (siehe Elektroschalt-
plan
I
).
Wichtige Hinweise:
Die Schutzart IP 25 (strahlwasserge-
schützt) ist nur bei sachgemäß montierter
Kabeltülle
A
(6) und einer Abdichtung am
Kabelmantel gewährleistet.
Das Gerät muss an den Schutz leiter ange-
schlossen werden.
3.9 Montage abschließen
1. 3-Wege-Absperrung öffnen
G
(5).
2. Rückwand-Unterteil montieren
E
.
3.10 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
Gerät befüllen und entlüften.
Achtung Trockenganggefahr!
Alle angeschlossenen Zapfventile so
lange mehrfach öffnen und schließen,
bis das Leitungsnetz und das Gerät
luftfrei sind. Luft siehe Hinweis
„2.2 Wichtige Hinweise“.
2
Sicherheitsschalter aktivieren!
Das Gerät wird mit ausgelöstem Si-
cherheitsschalter (AE 3) ausgeliefert
(Rücksetztaste eindrücken).
3
Stecker vom Sollwertgeberkabel auf
die Elektronik stecken!
4
Gerätekappe montieren und mit
Schraube befestigen!
5
Netzspannung einschalten!
6
Arbeitsweise des Durchlaufer hitzers
prüfen!
7
Schutzfolie vom Bedienteil abziehen.
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklä-
ren und mit dem Gebrauch vertraut machen.
Wichtige Hinweise:
Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
Diese Anweisung zur sorgfältigen Auf-
bewahrung übergeben.
1
2
3
4
5
26_02_02_0634
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
3. Standardmontage für den Fachmann
8

Table of Contents

Related product manuals