FSE 60, FSE 71, FSE 81
deutsch
4
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Gerät auf betriebssicheren Zustand
überprüfen – entsprechende Kapitel in
der Gebrauchsanleitung beachten:
– Einschaltsperre und Schalter
müssen leichtgängig sein – Schalter
muss nach Loslassen in die
Ausgangsposition zurückgehen
– die Kombination von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff und
Traggurt muss zulässig und alle
Teile müssen einwandfrei montiert
sein. Keine Metall-
Schneidwerkzeuge –
Verletzungsgefahr!
– Schneidwerkzeug auf korrekte
Montage, festen Sitz und
einwandfreien Zustand prüfen
– Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug) auf
Beschädigungen bzw. Verschleiß
prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
Gerät nicht mit beschädigtem
Schutz betreiben
– Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Schmutz sein –
wichtig zur sicheren Führung des
Gerätes
– Handgriff entsprechend der
Körpergröße einstellen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt und fest
montiert sind.
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Beim Einschalten des Geräts darf das
Schneidwerkzeug keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren.
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
– Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
– Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
– elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
– Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
– Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
– verwendete Verlängerungsleitung
den Vorschriften für den jeweiligen
Anwendungsfall entsprechend
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
– Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
– Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
– Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
– Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen
– nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
– nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
– bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Kontakt mit dem
Schneidwerkzeug ver
-
meiden –
Verletzungsgefahr!
Das Schneidwerkzeug
läuft noch kurze Zeit wei
-
ter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird –
Nachlaufeffekt!