FSE 60, FSE 71, FSE 81
deutsch
6
In unübersichtlichem, dicht 
bewachsenem Gelände besonders 
vorsichtig arbeiten.
Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter 
Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit 
dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm –
Tiere nicht gefährden.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen 
Abständen und bei spürbaren 
Veränderungen sofort überprüfen:
– Gerät ausschalten, sicher 
festhalten, Schneidwerkzeug zum 
Abbremsen auf den Boden drücken 
und Netzstecker ziehen
– Zustand und festen Sitz überprüfen, 
auf Anrisse achten
– schadhafte Schneidwerkzeuge 
sofort auswechseln, auch bei 
geringfügigen Haarrissen
– Schneidwerkzeugaufnahme 
regelmäßig von Gras und Gestrüpp 
reinigen – Verstopfungen im 
Bereich des Schneidwerkzeuges 
oder des Schutzes entfernen
Zum Auswechseln des 
Schneidwerkzeugs Gerät ausschalten 
und Netzstecker ziehen. Durch 
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – 
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene 
Schneidwerkzeuge nicht weiter 
verwenden und nicht reparieren – etwa 
durch Schweißen oder Richten – 
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich 
lösen und mit hoher Geschwindigkeit 
Bedienungsperson oder dritte Personen 
treffen – schwerste Verletzungen!
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig 
montiertem Messer verwenden, damit 
Mähfaden auf die zulässige Länge 
beschränkt wird.
Kontakt mit dem Messer vermeiden – 
Verletzungsgefahr!
Zum Nachstellen des Mähfadens von 
Hand unbedingt das Gerät ausschalten 
und den Netzstecker ziehen – 
Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu 
langen Mähfäden reduziert die 
Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt 
zur Überhitzung und zur Beschädigung 
des Motors.
Mähfaden nicht durch einen Metalldraht 
ersetzen – Verletzungsgefahr!
Falls das Gerät nicht 
bestimmungsgemäßer Beanspruchung 
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag 
oder Sturz) ausgesetzt wurde, 
unbedingt vor weiterem Betrieb auf 
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe 
auch "Vor dem Arbeiten". Insbesondere 
die Funktionstüchtigkeit der 
Sicherheitseinrichtungen prüfen. 
Geräte, die nicht mehr betriebssicher 
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im 
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät 
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes 
kann zu vibrationsbedingten 
Durchblutungsstörungen der Hände 
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die 
Benutzung kann nicht festgelegt 
werden, weil diese von mehreren 
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert 
durch:
– Schutz der Hände (warme 
Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt 
durch:
– besondere persönliche 
Veranlagung zu schlechter 
Durchblutung (Merkmal: häufig 
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes 
Zugreifen behindert die 
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder 
Benutzung des Gerätes und bei 
wiederholtem Auftreten entsprechender 
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird 
eine medizinische Untersuchung 
empfohlen.
Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer 
Gerät ausschalten und Netzstecker 
ziehen. Durch unbeabsichtigtes 
Anlaufen des Motors – 
Verletzungsgefahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur 
Wartungsarbeiten und Reparaturen 
ausführen, die in der 
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. 
Alle anderen Arbeiten von einem 
Fachhändler ausführen lassen.