0478 131 9940 B - DE
18
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die 
von dem Gerät hochgeschleudert werden 
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe, 
Wurzeln) können im hohen Gras leicht 
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit 
dem Gerät alle in der Rasenfläche 
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse), 
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind 
defekte sowie abgenutzte und 
beschädigte Teile zu ersetzen. 
Unleserliche oder beschädigte Gefahren- 
und Warnhinweise am Gerät sind zu 
erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält 
Ersatzklebeschilder und alle weiteren 
Ersatzteile bereit.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren 
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder 
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig 
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die 
gesamte Schneideinheit (Mähmesser, 
Befestigungselemente, 
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem 
Zustand befinden. Insbesondere ist auf 
sicheren Sitz, Beschädigungen 
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß 
zu achten.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B. 
Auswurfklappe, Gehäuse, Lenker,  
Motorstoppbügel) in einwandfreiem 
Zustand sind und ordnungsgemäß 
funktionieren. 
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und 
vollständig montiert ist; ein 
beschädigter Grasfangkorb darf nicht 
verwendet werden. 
– ob die Auslaufbremse des 
Elektromotors funktioniert.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten 
durchführen bzw. einen Fachhändler 
aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL 
Fachhändler.
Schalten Sie den Elektromotor niemals 
ohne vorschriftsmäßig montiertes Messer 
ein. Gefahr der Überhitzung des 
Elektromotors!
Beachten Sie die Angaben in den Kapiteln 
"Akku" (Ö 4.3) und "Ladegerät" (Ö 4.4).
4.9 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während 
sich Tiere oder Personen, 
insbesonders Kinder, im 
Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie nicht bei 
Umgebungstemperaturen unter +5°C.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei 
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei 
Regen, Gewitter und insbesondere nicht 
bei Blitzschlaggefahr.
Achtung – 
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder 
Füße an oder unter sich 
drehende Teile. Berühren Sie niemals das 
umlaufende Messer. Halten Sie sich 
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene 
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. 
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß 
montiert sein und darf nicht verändert 
werden. Das Gerät niemals mit 
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Die am Gerät installierten Schalt- und 
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht 
entfernt oder überbrückt werden. 
Insbesondere den Bügel Motorstopp 
niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch 
Anbinden).
Befestigen Sie niemals Gegenstände am 
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen 
verminderter Standhaftung erhöhte 
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, 
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn 
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem 
Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Akkufach während des Betriebs stets 
geschlossen halten.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein, 
entsprechend den Hinweisen in Kapitel 
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 12.)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand 
der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät muss beim Einschalten auf 
einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und 
während des Einschaltvorganges nicht 
gekippt werden.
Elektromotor nicht einschalten, wenn der 
Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe 
bzw. dem Grasfangkorb abgedeckt ist.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb 
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am 
Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr 
der Überhitzung des Elektromotors!
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten, 
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Mähen in