BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
7
Falls das Gerät nicht 
bestimmungsgemäßer Beanspruchung 
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag 
oder Sturz) ausgesetzt wurde, 
unbedingt vor weiterem Betrieb auf 
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe 
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die 
Funktionstüchtigkeit der 
Sicherheitseinrichtungen prüfen. 
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen 
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall 
Fachhändler aufsuchen.
Falls das Gerät weiterläuft (sich nicht 
ausschaltet), wenn der Schalthebel 
nicht mehr gedrückt ist - Stecker aus der 
Steckdose ziehen und einen STIHL 
Fachhändler aufsuchen. Das Gerät ist 
defekt.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät 
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der 
Anschlussleitung aus der Steckdose 
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – 
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes 
kann zu vibrationsbedingten 
Durchblutungsstörungen der Hände 
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die 
Benutzung kann nicht festgelegt 
werden, weil diese von mehreren 
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert 
durch:
– Schutz der Hände (warme 
Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt 
durch:
– besondere persönliche 
Veranlagung zu schlechter 
Durchblutung (Merkmal: häufig 
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes 
Zugreifen behindert die 
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder 
Benutzung des Gerätes und bei 
wiederholtem Auftreten entsprechender 
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird 
eine medizinische Untersuchung 
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
– Nur hochwertige 
Ersatzteile verwenden. 
Ansonsten kann die 
Gefahr von Unfällen oder 
Schäden am Gerät 
bestehen. Bei Fragen dazu 
an einen Fachhändler 
wenden.
– Arbeiten am Gerät (z. B. 
das Ersetzen einer 
beschädigten 
Anschlussleitung) dürfen 
nur von autorisierten 
Fachhändlern oder 
qualifizierten Elektro-
Fachkräften ausgeführt 
werden, um Gefährdungen 
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch 
reinigen. Scharfe 
Reinigungsmittel können den 
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im 
Motorgehäuse bei Bedarf 
reinigen. 
Gerät regelmäßig warten. Nur 
Wartungsarbeiten und 
Reparaturen ausführen, die in 
der Gebrauchsanleitung 
beschrieben sind. Alle 
anderen Arbeiten von einem 
Fachhändler ausführen 
lassen.
Vor allen Arbeiten 
am Gerät: Netzste-
cker aus der 
Steckdose ziehen.